Return to Castle Wolfenstein
Dieses Action-Spiel verwendet die OpenGL-Engine von Quake3, ist aber anspruchsvoller sowohl für Grafikkarte als auch Prozessor.
Return to Castle Wolfenstein 16bit
Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win XP
|
800×600 |
MSI G4MX460 |
GeForce2 Ti |
PixelView MX440 |
MSI G4MX440 |
Albatron MX440 |
GeForce3 Ti200 |
PixelView MX420 |
ATI Radeon 7500 |
GeForce2 MX400 |
Kyro2 64MB |
|
|
1024×768 |
MSI G4MX460 |
GeForce2 Ti |
PixelView MX440 |
MSI G4MX440 |
Albatron MX440 |
GeForce3 Ti200 |
ATI Radeon 7500 |
PixelView MX420 |
Kyro2 64MB |
GeForce2 MX400 |
|
|
1600×1200 |
MSI G4MX460 |
PixelView MX440 |
MSI G4MX440 |
Albatron MX440 |
GeForce2 Ti |
GeForce3 Ti200 |
ATI Radeon 7500 |
Kyro2 64MB |
PixelView MX420 |
GeForce2 MX400 |
|
|
Return to Castle Wolfenstein 32bit
Athlon XP 1900+, MSI K7T266 Pro2, 256MB DDR266, Win XP
|
800×600 |
GeForce3 Ti200 |
Kyro2 64MB |
MSI G4MX460 |
PixelView MX440 |
GeForce2 Ti |
MSI G4MX440 |
Albatron MX440 |
ATI Radeon 7500 |
PixelView MX420 |
GeForce2 MX400 |
|
|
1024×768 |
Kyro2 64MB |
MSI G4MX440 |
GeForce3 Ti200 |
Albatron MX440 |
MSI G4MX460 |
PixelView MX440 |
ATI Radeon 7500 |
GeForce2 Ti |
PixelView MX420 |
GeForce2 MX400 |
|
|
1600×1200 |
MSI G4MX460 |
GeForce3 Ti200 |
MSI G4MX440 |
PixelView MX440 |
Albatron MX440 |
Kyro2 64MB |
ATI Radeon 7500 |
GeForce2 Ti |
PixelView MX420 |
GeForce2 MX400 |
|
|
Bis auf die MX420 können sich die GeForce4 MX Karten bei RtCW gut behaupten und liegen im vorderen Feld dieser Mittelklasse-Grafikkarten. Die MX460 kann sogar die meisten Tests für sich entscheiden.
Die Kyro2 zeigt im übrigen eine sehr gute 32bit-Leistung.
Ich bin etwas verwirrt.
Wie heißt der Hersteller der Karte ?
PixelView oder Prolink ?
Auf dem Lüfter steht nämlich Prolink.
Die Grafikkarten liefen unter der Marke PivelView
Danke für die Antwort.