SLK-800 Layout
Im Grunde ist der 800er ein vergrößerter SLK-600. Genaugenommen entspricht der 800er durchgängig keinem 80er Kühlkörper, sondern lediglich etwa einem 70er Layout. Durch sein pyramidenförmiges Design und den treppenförmigen Lüfteraussparungen passen neben 80er und 70er auch 60er Lüfter. Bei den 80er Modellen ist auffällig, dass diese teils mehr oder weniger überstehen.

Insgesamt je Seite 4 Lüfter-Clip Bohrungen
So überrascht es auch nicht, dass der Delta SHE 60mm in Verbindung mit dem SLK-800 die gleiche Kühlleistung wie der 80mm EHE auf Dirks Testplattform erzielte. Dieser belüftet den Bereich um den sogenannten Hot Spot effektiver, während bei den 80er Lüftern – bedingt durch den größeren Lüfterkorb und den teils seitlich entweichenden Luftstrom – doch einiges von diesem regelrecht ins Leere verpufft.
Delta SHE 80mm Boliden-Power

Im Grundsatz ist der SLK-800 etwas in der Breite und in der Länge gewachsen. Den größten Anteil an der verbesserten Kühlleistung gegenüber dem 600er ist der vergrößerten bzw. verlängerten wiederum gelöteten Kupfer-Grundplatte zu verdanken. Damit der 800er bei der Montage nicht längsseitig kippeln kann, legt Thermalright zusätzliche, selbstklebende CPU-Pads bei, welche direkt am Kühlkörper montiert werden können.
Verarbeitung auf höchsten Niveau

Nun stellt sich die Frage, warum Thermalright ein mögliches 80er Layout nicht umfänglich ausnutzt? Die Antwort ist simpel. Zum Einen würde das Gewicht stark steigen und weit über der 600g Sockelspezifikation liegen, zum Anderen könnte es montageseitig mit den jeweiligen Mainboards bzw. deren Elkos Probleme geben.
Zudem bieten die 80er Lüfter eine im Verhältnis günstigere Geräuschkulisse gegenüber den 60er Lüftern. Genaugenommen ist der 800er demnach genial auf alle Eventualitäten und Möglichkeiten abgestimmt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025