Thermalright SLK-800 – 80er Lüfter Special - Seite 7

Anzeige

Leistung

Testrechner

  • Motherboard: ECS Elitegroup K7S5A ( passiv )
  • Prozessor: AMD Athlon XP 1700+ ( 64 Watt Verlustwärme )
  • Grafikkarte: 3D Phantom XP-3800 128MB ( passiv )
  • Festplatte: Maxtor 4K040H2 ( Silent Mode / NoVibes III )
    Testrechner

  • Gehäuse: Chieftec CS-601 Aluminium ( geräuschoptimiert )
  • Netzteil: Aconto NoiseMagic Enermax 353 Watt
  • Gehäuselüfter: keine
  • Datenträgerverbindung: Rounded-Silver-Cable
  • Betriebssystem: Windows 98 SE (ACPI disabled)
  • Software: Motherboard Monitor v5.1.0.7, Prime 95 v21.4.1
  • Zimmertemperatur: 19°C ( Abweichung < 0.5°C )

Performance

Die Temperaturentwicklung des Prozessors wurde nach jeweils einer Stunde Leerlauf und einer weiteren Stunde Volllast – simuliert durch das Programm Prime95 – ermittelt und mit dem Programm Motherboard Monitor 5 ausgelesen. Die Zimmertemperatur betrug während der gesamten Testphase exakt 19°C. In der Regel gilt: je besser die Kühlperformance, desto lauter das Betriebsgeräusch. In Kombination mit den Delta 38mm Lüftern erreicht der SLK-800 die bisher besten Kühlergebnisse und verdrängt den hauseigenen Mitbewerb – Thermalright AX-7 bzw. SLK-600 – auf die nachfolgenden Plätze.
Dafür muss man allerdings ebenfalls eine ohrenbetäubende Geräuschkulisse von bis zu 56 dB(A) im geschlossenen System in Kauf nehmen. Anhand der unten stehenden Tabelle lässt sich der persönliche Favorit leicht selektieren. Der 39 dB(A) T.M.D. Lüfter ist hier nicht aufgeführt, da dieser auf einer grundlegend anderen Plattform getestet wurde.




Sockel Temperatursensor Messwerte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert