Thermalright SLK-800 – 80er Lüfter Special - Seite 8

Anzeige

Geräuschmessung

Die Messung des A-bewerteten Schalldruckpegels wird vorwiegend zur Geräuschmessung eingesetzt. Unter Geräuschen werden nach DIN 1320 nicht zweckbestimmte Schallereignisse im Frequenzbereich des menschlichen Hörens von etwa 16 Hz bis 16 kHz verstanden. Sie sind rein physikalisch erfassbar nach: Schalldruck, Frequenz, Dauer und Häufigkeit. Aus dieser Tatsache haben sich in der Praxis zwei Bewertungskriterien herausgebildet, welche die frequenz- und zeitabhängige Funktion des Gehörs berücksichtigen: Frequenzabhängige Bewertung und zeitabhängige Bewertung.
Für die frequenzabhängige Bewertung sind Bewertungskurven festgelegt. Die meistgebräuchliche zur Lärmmessung, welche auch im Engelke Sweeper realisiert werden, ist die A-Bewertung.
Wir entscheiden uns, den Geräuschpegel nach praxisorientierten Maßstäben zu beurteilen. So wird der Schallpegel des gesamten Systems – bei geschlossenem Gehäuse – bewertet.
Dazu wird ein spezieller Ultra-Silent Testrechner auf Basis des Chieftec CS-601 Towers eingesetzt, dessen andere Schallquellen lediglich ein Ultra-Silent Netzteil und eine entkoppelte Silent Harddisk sind, welche das Schallgeschehen des Kühlers nicht beeinflussen. Die Abstände können der Messanordnung entnommen werden.


Messanordnung

Messanordnung

Testraum Bildausschnitt

Testraum

Messungen immer unter gleichen Bedingungen

Schallpegel Messwerte


Schallpegel - Geregelte Lüfter

Messungen nur unter Last

Schallpegel - Nicht geregelte Lüfter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert