ATI Radeon 9700 Pro angetestet - Seite 3

Anzeige

Test-Setup

Die Tests mit der ATI Radeon 9700 Pro Grafikkarte wurden auf folgendem System durchgeführt:

AMD Athlon XP 1900+ (1600 MHz) auf MSI K7T266 Pro2 (VIA KT266A Chipsatz) mit 256MB PC2100 DDR SDRAM (CAS Latency = 2.5)

Zum Vergleich sind Benchmark-Ergebnisse von diesen Grafikkarten aufgeführt:

ATI Radeon 8500 128MB (Retail – 275/550 MHz)
ATI Radeon 8500LE 64MB (Bulk – 250/500 MHz)
ATI Radeon 7500 64MB (Retail – 290/460 MHz)
PNY GeForce4 Ti4600 (Retail – 300/650 MHz)
Jetway GeForce4 Ti4400 (Retail – 275/550 MHz)
Albatron GeForce4 Ti4200 (Retail – 250/500 MHz)
MSI G3Ti500 Pro (GeForce3 Ti500 – 240/500 MHz)
MSI G3Ti200 Pro-TD (GeForce3 Ti200 – 175/400 MHz)
ASUS V7700 Ti (GeForce2 Ti – 250/400 MHz)
Matrox Parhelia 128MB (Retail – 220/550 MHz)
Hercules 3D Prophet 4500 (Kyro2 64MB – 175/175 MHz)

Als Benchmarks in diesem Preview kamen 3DMark2001SE (Build 300), VillageMark, AquaNox, Max Payne, Serious Sam, Quake3, Return to Castle Wolfenstein und der SharkMark von Matrox zum Einsatz.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.


ATI Radeon 9700 Pro
ATI Radeon 9700 Pro im laufenden Testsystem

Der Lüfter der ATI Radeon 9700 Pro ist zwar nicht mehr ganz so leise wie man es sonst von den ATI-Grafikkarten gewohnt ist, aber trotzdem noch als relativ leise zu bezeichnen. Der Zugriff auf ein CD- oder DVD-Laufwerk ist lauter.

Die Radeon 9700 Pro besteht übrigens auf ihrem zusätzlichen Stromanschluss. Ist dieser beim Hochfahren des Rechners nicht verbunden, gibt das BIOS der Grafikkarte eine Fehlermeldung (sowie akustische Warnsignale) aus und das System startet nicht.
Zwar sitzt der Stromstecker recht fest drauf und dürfte kaum zufällig abrutschen, aber getestet haben wir diese Situation trotzdem. Entzieht man der Radeon 9700 die zusätzliche Stromversorgung im laufenden Betrieb, treten bereits nach wenigen Sekunden die ersten Probleme auf. So waren relativ schnell massive Bildfehler im 3DMark2001-Testlauf und dann auch auf dem Windows-Desktop zu beobachten, wenn man den Stromstecker abzieht.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert