Schwabenstreich – 7 Silent-Kühler verglichen - Seite 17

Anzeige

Test-Setup, Cooler Charts, Gesamtfazit

Als Testplattform diente unsere bekannte System-Combo, wurde jedoch Gehäuselüfter-seitig auf 5 Volt abgeregelt, um entsprechende Silent-Voraussetzungen zu schaffen. Die Wärmeentwicklung des AMD Athlon XP 2200+ ist von der Watt-Angabe her zwar nicht sonderlich hoch einzustufen, tatsächlich wird dieser aber wesentlich heißer als die aktuellen Athlon XP Thoroughbred-B Versionen. Ein Athlon XP 2800+ Rating erreicht zwar rund 70W Verlustleistung, wird aber nicht wärmer als unsere Test-CPU.

Testplattform:

  • Cooler Master ATC-110 Aluminium Tower
  • Serienlüfter 4 Y.S.Tech Gleitlager Silent @ 5V
  • PCC TSP 420 U-Silent MR/CH Netzteil
  • EPoX 8K5A2+ Spezial
  • AMD Athlon XP 2200 Thoroughbred-A – 1,65V ca. 63 Watt
  • Corsair XMS 3000 512MB
  • ATI Radeon 8500
  • IBM ICS 40GB 7200Upm mit Windows 98 Betriebssystem
  • QDrive Kit U-Silent 3,5″ Festplatten Kit >0,2 Sone
  • MRC & Frozen-Silicon Teildämmung


Cooler Master ATC-110 Tower mit Fenster…



… und leuchtstarker PC-Cooling Kaltkathode

  • Plextor Plexwriter
  • AOpen CD-ROM
  • Iomega Zip
  • TEAC FDD
  • Fritz Card T-DSL
  • PCC Fan Controller 5-12V mit Anlaufsteuerung
  • Tower closed
  • Wärmeleitpaste Cooler Master Premium by shin etsu
  • Standort immer gleich




Gesamtfazit

An den Freigabeangaben der Testkandidaten gibt es allgemein nichts auszusetzen. Im Gegenteil: einige Modelle wie z.B. der SLK-800 & MRC SK7 L erlauben auch moderates Overclocking, insbesondere mit den relativ kühlen AMD Athlon XP Thoroughbred-B CPUs. Leider ist nicht alles, was als leise beworben wird, auch wirklich leise. Messungen und subjektives Geräuschempfinden liegen teils deutlich auseinander und nur wenige Kandidaten sind werksseitig auch wirklich als leise einzustufen. Allerdings bieten fast alle Lüftertypen ein kostenloses Down Voltage mittels Anschlussstecker-Mod an. Einfach den Stecker um 180° verdreht am Mainboard-Fan-Anschluss aufstecken und 7V sind garantiert, vorausgesetzt der Lüfter verfügt über ein Tachosignalkabel und kommt damit zurecht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert