TSCP Chess und Science Mark
TSCP Chess 1.73
TSCP ist eine Abkürzung für „Tom Kerrigan’s Simple Chess Program“. Dabei handelt es sich um ein einfaches Schach-Programm, dessen Quellcode der Autor mitliefert und das sich damit sehr gut als Vorlage für das eigene Schach-Programm eignet oder um zu lernen, wie KI-Algorithmen funktionieren (KI = Künstliche Intelligenz).
Interessanterweise hat Tom Kerrigan eine Benchmark-Funktion in sein Programm integriert. Damit lässt sich die Leistung des Prozessors z.B. bei der Berechnung von Computergegnern in Spielen messen.
TSCP Chess 1.73
512MB RAM, GeForce4 Ti4600, Windows XP Prof. SP1
|
MIPS |
P4 3.06/533 |
P4 3.0/800 |
P4 2.8/800 |
P4 2.6/800 |
P4 2.53/533 |
P4 2.4/800 (845PE) |
P4 2.4/800 |
|
|
Die Leistung in TSCP orientiert sich direkt an den Taktfrequenzen der einzelnen Prozessoren. Der Front Side Bus und unterschiedliche Chipsätze haben praktisch keine Auswirkungen.
Science Mark V1.0
Der Science Mark ist ein von einem Mitarbeiter des Loomis Laboratory of Physics bei der University of Illinois entwickelter Prozessor-Benchmark, der eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Berechnungen aus den Bereichen Physik und Chemie durchführt. Weitere Informationen zum Science Mark findet man hier. Der angegebene Wert bezieht sich auf die Performance eines 1,2GHz Athlon auf einem AMD760-Mainboard mit 256MB PC2100 CL2,5 DDR-RAM. Der Wert 150 bedeutet, dass das System 1,5x so schnell ist wie das beschriebene Referenzsystem.
Science Mark V1.0
512MB RAM, GeForce4 Ti4600, Windows XP Prof. SP1
|
Score |
P4 3.06/533 |
P4 3.0/800 |
P4 2.8/800 |
P4 2.6/800 |
P4 2.53/533 |
P4 2.4/800 |
P4 2.4/800 (845PE) |
|
|
Ähnlich wie bei TSCP ist auch im ScienceMark Taktfrequenz das Wichtigste. Der 875P Zwei-Kanal Chipsatz zeigt sich in Kombination mit dem Pentium 4 2.40C nur minimal schneller als der 845PE mit Single-Channel DDR SDRAM.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025