Zalman CNPS7000A-Cu – Teil 2
Nach diesem kurzen Einschub kehren wir zum Thema und zum Zalman CNPS7000A-Cu zurück.
Sowohl verarbeitungsmäßig als auch kühlleistungsmäßig zeigt sich dieser von seiner allerbesten Seite. Je nach Einstellung der Drehzahl über die beiliegende FanMate Lüfterregelung erzielt der 7000A-Cu im 7V-Betrieb die ideale Kombination aus Kühlleistung und Geräuschkulisse. Rein messtechnisch ist dieser leiser als eine Thermalright Papst 19dB(A) bzw. 12dB(A) Kühler-Combo. Rein subjektiv gehört relativiert sich dies aber wieder und schränkt sich lediglich bezogen auf die 19dB(A) Combo ein. In diesem Bereich müssen sich die Thermalright 12/19dB(A) Combos kühlleistungs- und geräuschseitig geschlagen geben, sowohl in Verbindung mit 80er Lüftern, als auch mit intern getesteten 92mm Lüftern.

Relativ einfacher Aufbau mit Schraub-Montage
Merkmale
- Sockel-478 Intel P4 – AMD Sockel-462
- freigegeben über 3,0 GHz
- Gewicht Kühlkörper 773g
- Material Kühler: 126 Kupfer Lamellen & Cu-Core
- Aluminium/Metall Halteverbindung
Etwas problematisch kann es eventuell bei Aufbau in kleineren Towern bzw. bei einigen Mainboards werden und gewisse Inkompatibilitäten sind daher nicht auszuschließen. Der Zalman stand bei unseren Tests etwas über das Mainboard hinaus, hatte mit dem MSI-Mainboard ansonsten aber keine Berührungsengpässe. Die Montage war mittels der Haltebrücken aus Aluminium zwar etwas fummelig zu vollziehen, ermöglichte allerdings letztendlich eine sichere Befestigung mittels Schraubverbindung am Retention Modul. Je nach CPU-Plattform ist diese mal aufwändiger bzw. mit weniger Aufwand verbunden.
Transportseitig betrachtet zerren 773g aber schon heftig am Mainboard und gewisse Transportrisiken sind nicht gänzlich auszuschließen. Dass die maximal Belastungsspezifikation von 450g am Sockel deutlich überschritten wird, sei mit am Rande bemerkt. Ausgezeichnet ist allerdings das Alleinstellungsmerkmal, diesen Kühler auch in Verbindung mit AMD Sockel-462 CPUs zu verwenden.

Haltebrückenverschraubung im Retention Modul
Fazit Zalman CNPS7000A-Cu
Die Überraschung im Test war die Zalman Kühler-Combo. Wir hatten lange überlegt, den Zalman CNPS7000A-Cu mit dem Hartware Top Product Award auszuzeichnen. Letztendlich kann übergreifend betrachtet aber nur die beste Kühler-Combo diese Auszeichnung erhalten und das ist derzeit in Verbindung mit den unterschiedlichen Lüftern für alle Einsatzbereiche die Thermalright Heatpipe SP-94. Allerdings ist Zalman wenigstens in Teilbereichen mindestens als ebenbürtig bzw. etwas besser einzustufen, was uns einen guten Redaktionstipp wert ist. Lediglich das nicht variable Lüfterkonzept verhindert übergreifend betrachtet möglicherweise gänzlich in allen Bereichen mit der Heatpipe gleich zu ziehen.
Ausgezeichnet ist der Ausstattungsumfang samt Zalman FanMate Regelung, die Verarbeitung und die Verwendbarkeit auf den unterschiedlichen AMD- und Intel-Plattformen. Eindrucksvoll ist das Silent-Betriebsgeräusch im 7V-Betrieb gepaart mit einer spitzenmäßigen Kühlleistung auf Heatpipe-Niveau. Die Befestigung am Intel-spezifischen Retention Modul ist zwar etwas fummelig, aber letztendlich doch recht einfach und festsitzend zu vollziehen. Der faire Preis, der variable Einsatzbereich und der ausgezeichnete Ausstattungsumfang machen den Zalman Kühler derzeit zu einer sehr interessanten Offerte nicht nur für auf Intel basierenden Systemen, gepaart mit imposanter Eye-Catcher Optik.
Stark und bei Bedarf sehr leise – für Intel & AMD geeignet
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025