Thermaltake Spark 7+
Hersteller: | Thermaltake |
Anbieter: | Coolsonic bzw. Einzelhandel |
Preis: | ab ca. 39 Euro |
Wo Thermaltake draufsteht, ist auch Thermaltake drin. Klasse-Ausstattung und -Aufmachung, aber je nach Einstellung verdammt laut. Der sogenannte Smart Fan der Xaser Edition arbeitet je nach Einstellung über die beiliegenden Poti-Blenden mit bis zu 6000 Upm und steht geräuschmäßig Tornado oder Delta EHE Lüftern in nichts nach. Selbst im 7V-Betrieb ist dieser noch mit der lauteste Kandidat, wie unsere Messwerte aufzeigen. Auf 5V ist dieser ebenfalls noch sehr deutlich auf Grund eines dominanten Hintergrundgeräuschs herauszuhören und meistert die übertaktete Testplattform nicht mehr. Im 7V- und 12V-Betrieb war der Einsatz des bis 3,4 GHz freigegebenen Kühlers auf der übertakteten Testplattform jeweils problemlos möglich, aber mit auf Dauer unerträglicher Geräuschkulisse. Der TT Spark 7+ ist ein Kühler, der ausnahmslos von starken, aber lauten Lüftern profitiert.

Vollausstattung nebst Potis & Temp-Regelung inklusive
Ausstattungsseitig erhält der Käufer viele kleine Gimmicks, die man haben kann, aber nicht muss. Wie viel Potis braucht der Mensch? Gleich zwei – für PCI-Slot & 5¼“ Schacht – werden mitgeliefert. Diese können wahlweise separat oder kombiniert betrieben werden. Hinzu gesellt sich ein Thermofühlerkabel z.B. für die CPU, so dass auch ein temperaturgeregelter Lüfterbetrieb erfolgen kann. Gut ist die sensible Ansprechverhalten, welches ein AC Kühler längst nicht erreicht.

Preisgünstig, mit allem was des Modders Herz begehrt
Die Aufmachung ist wie bereits gesagt Thermaltake-typisch. An der Verarbeitung gibt es wenig auszusetzen, allerdings sind die Kupfer-Kühlfinnen leicht zu verbiegen. So hat der Transport auch deutliche Spuren hinterlassen, so dass ein Urzustand der verbogenen Lammellen nicht mehr gänzlich hergestellt werden konnte. Dies ist zwar für den Test sekundär, aber ärgerlich für den Händler, wenn dieser ein entsprechend malträtiertes Modell erhält.

Gute Verarbeitung und Montage
Die Montage war unproblematisch, ebenso die Demontage gepaart mit ordentlichem Anpressdruck.
Fazit Thermaltake Spark 7+
Der TT P4 Spark 7+ Xaser Edition meistert die übertaktete Testplattform problemlos auf 7V & 12V Modi, gepaart mit guter Kühlleistung. Allerdings ist die Lautstärke in keinster Weise weder Silent-konform noch als normal zu bezeichnen und auf Dauer nur Gehörgeschädigten zu empfehlen. Übrigens ein Umstand, der bei TT immer wieder festzustellen ist. So gesehen können mit derartig starken – aber auch lauten Lüftern – die anderen Testkandidaten – welche die Overclocked-Plattform nicht meistern konnten – ebenfalls versehen werden und wären in der Regel ebenfalls in der Lage, die übertaktete Testplattform stabil im Betrieb zu halten. Die Regelung schafft hierzu keine grundsätzliche Abhilfe. Thermalright und Zalman zeigen, dass es auch anders geht. Insgesamt betrachtet hat der Thermaltake Testkühler also das von uns gesteckte Ziel verfehlt. Möglichst leise und kühl war die Anforderung. Der sehr gute Ausstattungsumfang und der moderate Preis dürften den Spark 7+ aber seine Abnehmerschaft finden lassen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025