Zehn Pentium 4 Kühler im Vergleich - Seite 13

Anzeige

Die Absturz-Kandidaten

Natürlich war uns schon vor Testbeginn klar, dass auf der übertakteten Plattform nicht alle Kandidaten einen stabilen Systembetrieb aufrecht erhalten konnten. An Hand der entsprechenden Freigaben konnten die schwächsten Kandidaten bereits im Vorfeld selektiert werden. Ziel war es aber, aus dem Gros der Angebote letztendlich die besten Kühler-Combos heraus zu filtern. Daher soll letztendlich auch keines der weiteren Testsample grundsätzlich als Verlierer gewertet werden, sondern lediglich aufzeigen, wo die Grenzen bei bestimmten Modellen erreicht wurden. Je nach Vorhaben der jeweiligen Anwender sollen diesen hiermit gewisse Entscheidungshilfen zum Thema CPU-Kühlung in Verbindung mit einem stabilen Systembetrieb aufgezeigt werden.
Sowohl die immer leistungsfähigeren CPUs als auch die hochsommerlichen Temperaturen der vergangenen Wochen haben vielfach gezeigt, dass im Business-Bereich und auch bei Privatanwendern die Systeme teils reihenweise abstürzten. Nach Angaben von bekannten Systemadministratoren und Privatanwendern waren in der Regel die zu geringe CPU-Kühlung und überlastete Netzteile die Hauptursachen dafür. Darf man den zukünftigen Leistungsaufnahmen zukünftiger CPUs und den Wetterprognosen für die kommenden Jahre Glauben schenken, wird das Thema PC-Kühlung insbesondere auch bei den bislang als wesentlich kühler bekannten Intel-Systemen noch mehr an Gewichtung gewinnen als bisher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert