GeForce FX Tricks – Ultra-Silent Mod - Seite 7

Anzeige

Geräuschmessungen

Für die Geräuschmessungen verwendeten wir unsere offene Ultra-Silent Pentium 4 Testplattform mit MSI 845E Max2 Mainboard. Alle Kandidaten wurden unter 100% CPU-Last eingesetzt und dicht am Kühlkörper (s. Abb.) mit dem PeakTech Messgerät der max. Wert des jeweiligen Lüfters in Verbindung mit dessen Kühlkörper ermittelt. Die Geräuschmessung des 5V FX Pro Kit erfolgte von DirkVader.de mit dem Engelke Sweeper Modell, welches Werte unter 20dB(A) erfassen kann.

Im Testlauf – Thermalright SK6+ T.M.D. Silent



Geräuschmessungen an offener Ultra-Silent Plattform

Diese Messungen dienen lediglich der möglichst genauen Ermittlung der unterschiedlichen Geräuschkulisse der Lüfter, welche in einem geschlossenen System nicht ermittelbar wäre, da andere Geräusche z.B. von Netzteil und/oder Grafikkarte etc. die Lüftergeräusche überlagern könnten. Die tatsächlichen Unterschiede der Lüfter zueinander können nur so im Verhältnis zueinander – zumindest messtechnisch – direkt aufzeigt werden. Diese können aber mit dem subjektiven Hörempfinden im geschlossenen System deutlich differieren. So ist es auch nicht verwunderlich, dass gemessen eine Combo zwar leiser wäre, subjektiv gehört aber lauter oder unangenehmer empfunden wird als dies die Messungen der einzelnen Kandidaten zueinander aufzeigt. Daher wurde auch noch das subjektive Geräuschempfinden mit berücksichtigt und als Hauptkriterium bewertet.

Der MR 6010 GPU Lüfter ist mittels Elastomer-Halter schwingungsfrei gelagert. Der 60x60x10mm Fan offeriert bei ca. 3900 Upm im 12V-Betrieb 29dB(A) Betriebsgeräusch. Mittels 3-Pin auf 4-Pol 5V-Adapter wird die Drehzahl auf 2050 Upm und Ultra-Silent Niveau gedrosselt. So gemessen sind das lediglich noch 19,7 dB(A) Betriebsgeräusch. Sowohl in einem geschlossenen als auch offenen System ist dieser Lüfter nicht mehr wahrnehmbar.

Elastomer-Halterung – schlichte und dennoch imposante Erscheinung



Der Verlust eines PCI-Slots muss weiterhin in Kauf genommen werden

Zum Vergleich: der FX Lüfter brachte es unter 3D-Anwendungen auf unerträgliche rund 65 dB(A) und bei 1m Abstand immer noch auf rund 53 dB(A). Wieso ein Hersteller noch auf derartig laute Lösungen zugreift, ist uns unverständlich, wenn einfachere Lösungen mit übergreifend besseren Leistungswerten in allen Bereichen möglich sind. Andererseits ist dies auch wieder eine Marktlücke für die Geräusch-Tuner im Web. Allerdings sei nochmals betont, dass im 2D-Modus die FX Kühlung komplett abschaltet. Das hilft allerdings wenig. Sobald eine 3D-Anwendung zu starten beginnt, startet der Grafikkarten-Lüfter ebenfalls. Schlimmer noch ist das nerviger An- und Ausschalten des Lüfter, nebst Drehzahlschwankungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert