Kühlleistung/Overclocking
Zum Test wurde der Futuremark 3DMark03 Pro fünfmal durchlaufen mit den in der Tabelle hinterlegten Taktraten und mit den jeweils am höchsten erzielten Temperaturwerten gelistet. War die Serien FX Ultra einmal angeheizt und nach absolvierten Testdurchläufen im Idle-2D-Mode der Lüfter automatisch abgeschaltet, steigerte sich die zuletzt abgelesene Load-Kerntemperatur der GPU von ca. 70°C kontinuierlich auf rund 89°C. Die Speicher erreichten in unbelüftetem Zustand immerhin 73°C. Angesicht des Schwellenwertes von 140°C zur GPU-Kernverlangsamung kein Problem, mit Luft nach oben. Die enorme Hitze konnte allerdings regelrecht gerochen werden, so stark wurde das Material aufgeheizt und leichte Verbrennungen durch Berühren der Kühloberflächen sind nicht auszuschließen.
GPU 2D/3D
Modell | Takt MHz |
GPU Idle Desktop/Office |
GPU Last * 3DMark03 |
Raum- temperatur |
Noise |
MSI FX5800 Ultra Serie | 500/1000 | 68,0°C | 89,0°C | 23,9°C | 65 dB(A) |
FX5800 Ultra MRC FX Pro | 550/1000 | 41,0°C | 70,0°C | 23,6°C | 19 dB(A) |
Das Serienmodell der FX5800 Ultra war zum Übertakten nicht geeignet und ist nicht einmal in der Lage, einen Chiptakt von 525 MHz zu erreichen, geschweige denn, einen kompletten 3DMark03 Testdurchlauf zu absolvieren.
RAM 2D/3D
Modell | Takt MHz |
RAM Idle Desktop/Office |
RAM Last * 3DMark03 |
Raum- temperatur |
Noise |
MSI FX5800 Ultra Serie | 500/1000 | 56,0°C | 66,0°C | 23,9°C | 65 dB(A) |
FX5800 Ultra MRC FX Pro | 550/1000 | 45,0°C | 56,0°C | 23,6°C | 19 dB(A) |
* Höchste erzielte Temperaturen bei den Teil-Tests Wings of Glory und Battle of Proxycon
Messungen MRC FX Pro im 5V-Betrieb
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025