Vier Boards mit KT600 und nForce2 Ultra 400 - Seite 15

Anzeige

EPoX 8KRA2+ – Fortsetzung

Ausstattung
Beim Betrachten des 8KRA2+ fallen sofort die überdurchschnittlich vielen Anschlussmöglichkeiten auf. Auf der einen Seite liegen sechs PCI-Slots und gegenüber lassen vier IDE-, zwei Serial-ATA und ein FDD-Port schon von außen auf die umfangreichen RAID-Funktionen schließen.


Sechsmal PCI und BIOS


RAID und Serial-ATA

Passend dazu liegen dem Board dann auch zwei ATA-133 und ein Serial-ATA Kabel nebst SATA-Power-Adapter bei. Leider nicht rund, aber dafür Anfänger-sicher beschriftet.
Des Weiteren quillt beim Öffnen der Verpackung eine Flut von Handbüchern heraus. Neben dem eigentlichen User’s Manual sind da noch Heftchen für den RAID-Controller, die SATA-Funktionen, die beiliegende Software und eine Schnellübersicht. Letztere ist als einzige mehrsprachig gehalten (auch deutsch).


Zubehör


I/O-Panel

Das Board bietet 6-Channel Sound via AC97, 100Mb Onboard-LAN, IDE-RAID, vier USB 2.0 Buchsen, zwei IEEE1394 Anschlüsse (per Slotblech) und einen zusätzlichen Gameport (per Slotblech). Verzichtet wird hingegen auf eine Dual-LAN Funktion und optische Ein- und Ausgänge. Natürlich ist bei Bedarf noch die eine oder andere Erweiterung optional erhältlich.
Mit Symantecs Norton Ghost 7 liegt dem Software Paket ein gängiges, wenn auch schon etwas älteres Markenprodukt bei. Des Weiteren finden sich mit PC-Cillin und dem Acrobat Reader zwei Dauergäste im Karton. Magic Flash ist – unschwer zu erraten – ein Tool zum BIOS flashen unter Windows. USDM hingegen steht für „Unified System Diagnostic Manager“. Das ist ein Systemüberwachungsprogramm nach bewährtem und weit verbreitetem Motherboard Monitor Schema.
Als „Power BIOS“ bezeichnet EPoX eine Seite im BIOS-Menu, auf der sich alle overclocking-relevanten Funktionen befinden. Eine in der Tat recht angenehm übersichtliche Lösung.
Mit dem Tool Magic Screen lässt sich der Bootscreen personalisieren und EZ Boot bezeichnet eine Funktion, mit der per ESC-Taste während des Hochfahrens das Boot-Laufwerk gewählt werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert