Vier Boards mit KT600 und nForce2 Ultra 400 - Seite 6

Anzeige

Albatron KX18D Pro II – Fortsetzung

Ausstattung
Das KX18D Pro II ist das am umfangreichsten ausgestattete Albatron Board, welches wir bisher in den Händen hielten. Als Southbridge wurde der MCP-T verbaut. Die üblichen Features der „Turbo-Southbridge“ (Onboard-LAN, ATA133, USB 2.0, Firewire, etc.) finden sich somit auch auf dem KX18D Pro II.


I/O-Panel

Die Liste der Addons ist lang (siehe vorherige Seite). Insgesamt sechs USB 2.0 und zwei IEEE1394 Buchsen sowie sechs PCI-Slots lassen viel Platz für Peripherie-Geräte. Das zusätzliche Audio-Bracket bietet neben einem Mikrofon-Eingang und einem Kopfhörer-Ausgang noch SPDIF-Ein- und -Ausgänge sowie eine optische SPDIF-Schnittstelle. Entgegen einer anderslautenden Pressemitteilung war allerdings keine Spur von einem SoundStorm-Zertifikat zu finden.
Positiv fällt außerdem der beiliegende Strom-Adapter für Serial-ATA-Festplatten auf.
Das Handbuch des KX18D Pro II ist zwar einigermaßen ausführlich, leider aber nur in englischer Sprache gehalten.

Nachtrag:
Mittlerweile wurde uns berichtet, dass Albatron auch ein Deutsch-sprachiges Handbuch mit ausliefert (das S-ATA Manual ist aber weiterhin Englisch). Vielen Dank an unseren Leser Peter für den Hinweis!


Zubehör


Sechs PCI-Steckplätze

Im Vergleich zu manch anderem nForce2 Board fehlte außerdem die Dual-LAN Funktion. Auch ein zweites SATA-Kabel wäre – in Anbetracht der Tatsache, dass eine RAID-Funktion nur noch für SATA-Platten vorhanden ist – wünschenswert.
Die beiliegende Software ist fast nicht erwähnenswert. PC-Cillin ist heutzutage wohl überall dabei und zum Acrobat Reader oder DirectX gibt es auch nichts mehr zu sagen.
Die oben genannten Funktionen (Watch Dog Timer etc…) dienen auf verschiedene Art und Weise der Erhöhung der Systemsicherheit. „BIOS Mirror“ erklärt sich ja eigentlich von selbst. Es handelt sich dabei um eine Sicherung des BIOS, welche bei Bedarf die Grundkonfiguration wieder herstellen kann. Der „Voice Genie“ ist eine mittlerweile schon bekannt gewordene Funktion, die bei Fehlern im Bootvorgang diese über den Gehäuselautsprecher als Sprachmeldung mitteilt.
Hinter den Buchstaben OTP verbirgt sich die Abkürzung für „Over Temperature Protection“, also eine Funktion zur Vermeidung von Hitzeschäden an der CPU. Der „Watch Dog Timer“ wiederum ermöglicht einen sicheren System-Neustart nach Fehlern im Bootvorgang.

Leistung
Das KX18D Pro II setzt sich in fast allen Benchmarks an die Spitze. Einzig der Sandra MAX3 Memory Benchmark geht komplett an die Konkurrenz. Sehr gut!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert