Der Nachfolger des aktuellen Mobilprozessors von Intel für Centrino Notebooks verzögert sich nach Angaben taiwanesischer Medien immer weiter. Aktuell sind Centrino-Geräte mit dem in 130nm Prozesstechnologie gefertigten Pentium-M (Codename: Banias) mit 1 MB Level-2 Cache ausgestattet, der mit bis zu 1.7 GHz getaktet ist. Das neue Modell, der in 90nm produzierte Dothan mit 2 MB L2-Cache, sollte ursprünglich noch im letzten Herbst mit 1.8 GHz erscheinen und im ersten und zweiten Quartal diesen Jahres dann auf 1.9 bzw. 2.0 GHz beschleunigt werden. Nach der Verschiebung auf Februar (also jetzt) sieht es nun nach weiteren Verzögerungen aus. Die taiwanesischen Notebook-Hersteller stellen sich momentan eher auf April oder Mai ein.
Momentan ist noch unklar, wann Intel den Dothan in die Serie der Centrino-Prozessoren einbringen wird. Die Hersteller planen die Produktion entsprechender Notebooks derzeit erst im Mai.
Es wird spekuliert, dass Intel die 90nm Fertigung zunächst auf den gerade eingeführten Pentium 4 Prescott konzentrieren wird, um im High-End Desktop-PC Bereich besser mit AMDs Athlon 64 3400+ konkurrieren zu können.
Auf die Nachfrage nach Centrino Notebooks dürfte die Verschiebung des Dothan aber keine größeren Auswirkungen haben, denn auch der aktuelle Pentium-M 1.7 GHz mit Banias-Kern bietet immer noch eine zeitgemäße Leistung.
Leider scheint die Dothan-Verzögerung nun ein Grund für manche Hersteller zu sein, in der Zwischenzeit Notebooks mit dem Prescott Desktop-Prozessor auf den Markt zu bringen. Die im Vergleich zu Mobil-CPUs deutlich größere Verlustleistung und der höhere Stromverbrauch lassen den Einsatz aber wohl nur in sogenannten Desktop-Replacements zu, die nicht unbedingt für den Einsatz unterwegs gedacht sind.
Darüberhinaus setzt Intel zum Ausverkauf des ”Mobile Pentium 4” an, einer Notebook-Version des 130nm Pentium 4 Northwood für Desktop-PCs (nicht zu verwechseln mit dem ”Mobile Pentium 4-M”, der mit besseren Stromspartechniken ausgestattet ist). Dies dürfte den Trend zu Notebooks mit Desktop-CPUs noch verstärken. Der Mobile Pentium 4 ist am letzten Wochenende nämlich deutlich billiger geworden, wie folgende Tabelle verdeutlicht.
Prozessor | Taktfrequenz | Hyper- Threading |
alter Preis |
ab 1.2. | Senkung |
Mobile Pentium 4
(130nm, 512KB L2-Cache) |
3.20 GHz | Ja | $433 | $294 | -32% |
3.06 GHz | Ja | $294 | $234 | -20% | |
3.06 GHz | Nein | $278 | $218 | -22% | |
2.80 GHz | Ja | $234 | $202 | -14% | |
2.80 GHz | Nein | $218 | $186 | -15% | |
2.66 GHz | Ja | $202 | $202 | ||
2.66 GHz | Nein | $186 | $186 | ||
2.60 GHz | Nein | $186 | $186 |
Alle Preise verstehen sich als Stückpreise im Großhandel, d.h. bei Abnahme von mindestens 1000. Die Einzelhandelspreise können davon abweichen.
Quelle: DigiTimes
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024