Wasserkühlereinheit – Fortsetzung
Vor Hardwareschäden durch Überlastung schützen zum Einen die Temperatursensoren und in Kombination ein Bimetallschalter.

Die Netzteiltemperatur sowie den Prozessor-Wasserkühler überwachen die Temperatursensoren am Kühlblock und im Netzteil-Inneren. Im Falle von auftretenden Gefahren schalten diese das Netzteil ab.

Temperatursensoren mit Sicherheits-Abschaltfunktion
Musste allgemein bisher immer der PC und die Pumpe z.B. über eine Master-Slave-Steckdose angeschaltet werden, übernimmt dies komfortabel ein im Netzteil integriertes Relais. Dadurch wird bereits die Wasserpumpe zuverlässig beim PC-Start in Betrieb genommen und beim Herunterfahren des PC diese automatisch ausgeschaltet.

Unten: verwaiste Lüfteranschlüsse
Wem ist es nicht schon einmal passiert, dass er nach einigen Minuten bemerkte, dass der Rechner abstürzt, weil vergessen wurde, die Pumpe einzuschalten!
Neueste Kommentare
22. August 2025
20. August 2025
18. August 2025
13. August 2025
11. August 2025
11. August 2025