Alphacool NexXxos HP Pro plus Zubehör - Seite 8

Anzeige

Neue Testplattform

An der Testplattform an sich wurde mittlerweile in weiteren Stufen umfängliche Umbauten vorgenommen. Die Swiftech H20 Barebone wurde bereits lüfterseitig komplett auf sehr leisen 5-Volt-Betrieb gedrosselt. Zudem kommt weiterhin ein AMD Athlon XP 2500+ (Barton) zum Einsatz, welcher auf satte 2404 MHz bei 2,00 Volt übertaktet wurde. Maximal etwa 130Watt WVL (Wärmeverlustleistung) fordern den neuen Kandidaten einiges mehr b, insbesondere auch, weil der von innen belüftete, außenliegende Radiator nur noch geringfügig ventiliert und damit Silent-konform den Dienst verrichtet.

Anstelle des bisherigen Test-Mainboards, dem EPoX 8K3A+, wurde auch hier schweren Herzens ein bereits ausgelaufenes Mitbewerbermodell installiert. Grund hierfür ist, dass nun neben der DIE Temperatur parallel die Sockel- als auch Mosfet Temperaturauslesung mittels LM-90 Monitoring Chip erfolgen kann. Ein Umstand, den unsere Leser auf Grund der neuen, umfänglichen Vergleichstemperaturen sicherlich zu schätzen wissen dürften.

An dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an das EPoX Team mit deren traumhaften Support und für deren Unterstützung.

Der LM90 Chip findet bereits langfristig auf Intel Plattformen seinen Einsatz und gilt als am zuverlässigsten auslesender Monitoring Chip der CPU-Kerntemperatur-Diode (THDC). Dieser Chip ist regelrecht resistent gegen Veränderungen, wie diese z.B. durch veränderte Temperaturausgaben – bedingt durch ein BIOS-Update – hervorgerufen werden können.

Die Mosfet Temperaturen werden mittels Winbond Chip und einiger weiterer Bauteile ausgelesen. Da die Mosfets je nach Leistungsabforderung und Zuteilung unterschiedlich gefordert sein können, ergeben sich auch für die einzelnen Mosfets ggf. unterschiedliche Temperaturwerte. Inwieweit Abit hier bei der Temperaturausgabe einen Mittelwert oder einen bestimmten Mosfet heranzieht, konnte anhand von Datenblättern bislang nicht eruiert werden. Auch Abit selbst kann diese Frage offensichtlich nicht beantworten, denn entsprechenden Anfragen waren erfolglos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert