Albatron PX865PE Pro II – Teil 3
BIOS
Grafisch säuft das Award-BIOS gegen die AMI-Konkurrenz ziemlich ab. Die Bedienung is spätestens bei der Datumseingabe ein Greul und die Laufschrift-Animation am oberen Bildrand ruft beim Nutzer eher Verwirrung hervor als lobende Worte
für diese professionelle Art der Speichernutzung.
Lobenswert ist hier die Übersicht beim Übertakten, da im BIOS die wichtigsten Formeln, zum Beispiel wie sich die CPU-Taktfrequenz errechnet, gleich mit bei den entsprechenden Optionen stehen. So leuchten auch Neulingen schnell die Auswirkungen von Wertänderungen in dieser Sektion ein.
Großes Unverständnis kam im Test beim Versuch auf, eine USB-Maus unter DOS zum Laufen zu bekommen. Das war nicht zu machen. Die einzig annährend zutreffende Option im BIOS lautet "USB Keyboard support" und hat rein gar keine Auswirkungen auf USB-Nager. Auch das neue BIOS brachte da keine Besserung, die Maus reagiert erst unter Windows. Jeder Partitionmagic-Nutzer weiss um die Unverzichtbarkeit einer DOS-Maus und dies ist auch das erste halbwegs aktuelle Board im Test, bei dem das ein Problem darstellt.
Die Boot-Meldungen und -Möglichkeiten sind spärlicher als beim Konkurrenten. Ärgerlich: Das Board konfigurierte unsere CL2-Riegel als CL2,5, was manuell nachgestellt werden musste.
Die Festlegung der Bootreihenfolge ist in zwei Stufen geschachtelt: Man legt zuerst für jede Gerätekategorie die Reihenfolgen
fest (also z.B. welches CD-ROM zuerst), erst dann stellt man die Bootreihenfolge der Geräte (Platte, CD-ROM, Wechseldatenträger,..) ein. Umständlich und mit dem Nebeneffekt verbunden, dass man bei jeder Hardware-Änderung einmal ins BIOS und nachstellen muss. Fährt das System z.B.einmal ohne Platte hoch, dann wird es das nächste Mal bei angeschlossener Platte auch nicht booten.
Übertakter haben auch hier viele Möglichkeiten. So kann der Multiplier zwischen 12 und 15 eingestellt werden, Der CPU FSB zwischen 200 und 333, das DDR:CPU Verhältnis zwischen 1.33 und 2.66, die CPU Spannung zwischen 0.9875V und 1.5875V, die AGP-Spannung zwischen 1.5 und 1.8V und die DDR-Spannung zwischen 2.55 und 2.85V.
Fazit
Die Leistung stimmt bei Albatron, trotzdem gibt das Board kein gutes Gesamtbild ab. Die fehlende Software, das umständliche BIOS mit der USB-Maus-Schwäche und die kleinen Mängel bei Layout und Doku schmälern den Eindruck doch sehr.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025