Software und Bedienung
Eine der großen Stärken der gesamten iPod Produktreihe ist die perfekte Integration in die iTunes Musik-Software, die es ermöglicht, mit wenigen Mausklicks komplexe Playlists zu erstellen, die eigene Bibliothek zu organisieren und zudem noch Musik über das Internet zu kaufen.
Diese Symbiose aus Hard- und Software hat dazu geführt, dass Apple im Bereich der mp3-Player und des Online Musik-Handels derzeit absoluter Marktführer weltweit ist.

Entweder manuell oder automatisiert den iPod mit Musik befüllen
Die iTunes Software ermöglicht es dem Nutzer zu entscheiden, ob er seinen iPod selbst mit Musik füllen oder ob er diesen Schritt automatisieren möchte. Hierzu stehen ihm wiederum mehrere Möglichkeiten zur Wahl: Entweder man selektiert eine bestimmte Playlist, die automatisch auf den iPod übertragen wird sobald dieser mit dem eigenen Rechner verbunden wird, oder aber man lässt iTunes den iPod shuffle mit zufällig ausgewählten Liedern befüllen, wodurch die shuffle-Funktionalität weiter ausgebaut wird.
Des Weiteren kann man den iPod shuffle auch bequem als Speicherstick benutzen, was bei der Bauweise auch sinnvoll erscheint. Hierzu muss man jedoch einen bestimmten Bereich des Speichers für diesen Zweck definieren, wodurch der Speicherplatz für die Musikbibliothek natürlich reduziert wird.

Einstellmöglichkeiten von iTunes speziell für den iPod shuffle
Da der Speicherplatz des shuffle im Gegensatz zu den anderen iPod-Playern sehr gering ausfällt (entweder 512 oder 1024 MB), bietet iTunes die Möglichkeit, die Dateigröße der Musik mit einer hohen Datenrate beim Kopieren durch Re-Codierung ins AAC-Format zu reduzieren.
Der iPod shuffle lässt sich sehr intuitiv bedienen, weshalb Apple auch nur eine kleine Karte beilegt, auf der alle Funktionen des shuffle übersichtlich erklärt werden.
Auf der Vorderseite des Geräts befinden sich die gewöhnlichen Tasten für Play/Pause, Lautstärke hoch/runter und Nächster bzw. Vorheriger Titel. Die Anordnung der Tasten ermöglicht eine Steuerung ohne direkten Blickkontakt.
Auf der Rückseite befindet sich ein Schieber, der drei verschiedene Einstellungen regelt: In der ersten Stellung wird der iPod shuffle ausgeschaltet, mit der zweiten und dritten Stellung wählt man den Betriebsmodus aus, der entweder sequenziell die Lieder abspielt oder eben zufällig (shuffle). Die Tastensperre wird durch 3-sekündiges Drücken der Play/Pause Taste aktiviert bzw. deaktiviert. Eine LED auf der Vorderseite signalisiert, ob die Tastensperre ein- oder ausgeschaltet ist und leuchtet auch bei jeder Betätigung einer der Tasten auf.
Schließlich findet sich auf der Rückseite noch eine kleine Taste, die bei Betätigung den aktuellen Akkustatus mittels einer weiteren dreifarbigen LED anzeigt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025