Apple iPod shuffle 1GB - Seite 6

Anzeige

Fazit

Insgesamt hat mich der iPod shuffle von Apple überzeugt. Jedoch muss man auch betonen, dass jeder für sich selbst entscheiden muss, ob er mit dem sehr reduzierten Bedienkomfort des shuffle auskommt. Wer seine gesamte oder zumindest einen großen Teil seiner umfangreichen Musiksammlung mitnehmen und beim Abspielen häufig bestimmte Titel auswählen möchte, der sollte sicherlich nicht zum iPod shuffle, sondern eher zum iPod mini oder gleich zum iPod greifen (vorausgesetzt man möchte überhaupt einen Player aus dem Hause Apple).
Wer jedoch seine Musik wirklich nur nebenbei beim Sport oder beim Bus- oder Zugfahren hören möchte, ohne dabei Einfluss auf die Abspielreihenfolge nehmen zu wollen, der darf sicherlich zum iPod shuffle greifen. Denn für den Preis bekommt man einen ausgereiften mp3-Player, der die gängisten Formate abspielen kann, eine ausreichende Akkulaufzeit bietet und zusammen mit der iTunes Software ein fast perfektes Bild abgibt.
Während meines Praxistests sind mir nur zwei minimale Dinge aufgefallen, die man negativ auslegen könnte. Die iTunes-Bibliotheken sind ein reines Software-Problem, welches wahrscheinlich in Zukunft von Apple behoben wird, und die bei direkter Sonneneinstrahlung nur schlecht erkennbaren LEDs sind ein so unerheblicher Mangel, dass man es kaum wirklich auf die Waagschale legen kann.


Der iPod shuffle ist ein insgesamt gelungener mp3-Player – nicht mehr und nicht weniger!

Alles in Allem bin ich der Meinung, dass der iPod shuffle zurecht derzeit den Markt dominiert. Natürlich gibt es ähnliche mp3-Player, die sicherlich auch mehr Funktionen fürs Geld bieten. Doch vergleicht man die Features, die für einen mp3-Player entscheidend sind, nämlich die reinen Abspielfunktionen, so bietet der iPod shuffle eine sehr überzeugende Qualität..

Direkte Konkurrenten auf dem Flash-Player Markt gibt es sowohl von iriver mit der iFP- und von Creative mit der MuVo-Serie. Alle genannten Modelle gibt es in Ausführungen bis zu einer Speichergröße von 1 GB. iriver und Creative setzen jedoch bei ihren Playern weiterhin auf ein LC-Display zur Anzeige von Titelinformationen. Preislich liegt Creatives MuVo mit ca. 120 Euro (1GB) vor dem iPod shuffle 1GB (139 Euro) und dem iFP 799 mit 160 Euro.
Für welchen Player man sich schließlich entscheidet, liegt nur selten an den jeweiligen Produktmerkmalen, sondern vielmehr am Design der Player, denn ein mp3-Player dient nicht allein dem digitalen Musikgenuss, sondern häufig auch als Markenzeichen und zur Profilierung der eigenen Person.
Aus diesem Grund verleihen wir dem iPod shuffle auch keinen Award, obwohl er von der gebotenen Leistung in die Nähe der Award-Region gekommen ist. Jedoch hebt er sich durch die gebotenen Features auch nicht dermaßen aus der Masse der aktuellen mp3-Player heraus und viele andere Player bieten ähnlich gute Leistung und oft auch noch zusätzliche Funktionen.
Wer aber wirklich nur unterwegs Musik hören möchte, der macht mir dem iPod shuffle definitiv nichts falsch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert