Radeon X1650 XT von PowerColor - Seite 3

Anzeige

Taktraten, Overclocking & Probleme

Das Testmodell der PowerColor Radeon X1650 XT lief wie erwähnt mit 600 MHz Chip- und 700 MHz Speichertakt.
Die Temperatur des Grafikchips lag im Desktop-Betrieb bei rund 50°C und stieg unter Last auf etwa 67°C.

Bilder jeweils

ATI Catalyst Control Center Infos

ATITool Infos

ATITool Lüftersteuerung

Das ATITool bestätigt, dass ab Werk keine Lüftersteuerung eingestellt ist und der Lüfter deshalb permanent mit 100% dreht. Man kann dies aber über das ATITool einstellen und die Grafikkarte so leiser machen.
Overclocking war leider nicht möglich. Das ATITool stürzt ab bei Erhöhung der Taktraten und das Catalyst Control Center bietet kein Overdrive und damit keine Taktveränderungsmöglichkeiten an.


PowerColor Radeon X1650 XT

Leider verweigerte unser Vorabmodell der PowerColor Radeon X1650 XT auf unserem üblichen Testmainboard den Dienst. Das System mit dem ASUS A8N-SLI Premium mit nForce4 SLI Chipsatz fuhr zwar hoch, das Mainboard gab jedoch schon beim Systemstart Warntöne von sich und die Grafikkarte produzierte kein Bild. Ein Wechsel des Mainboards zu einem ASUS A8R32-MVP Deluxe mit ATI Radeon Xpress 3200 Chipset zeigte, dass die Grafikkarte prinzipiell funktioniert, denn hier traten keine Probleme auf. Offenbar gab es noch Unverträglichkeiten von Radeon X1650 XT Grafikkarten mit Mainboards mit nForce4 SLI Chipsätzen, denn unser Testmodell lief auch auf einem ASUS A8N32-SLI Deluxe mit nForce4 SLI x16 Chipsatz nicht. Man darf aber wohl davon ausgehen, dass die in den Handel kommenden Radeon X1650 XT Grafikkarten dieses Manko nicht mehr besitzen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert