Lieferumfang und Test
Die Siberia In:Ear Kopfhörer kommen zusammen mit einem per Clip ansteckbaren Mikrofon, einem Verlängerungskabel, einem zweiten Set Silikonaufsätze sowie einer kleinen Transporttasche, in der alles – wenn auch etwas ungeordnet und nicht dick gepolstert – Platz findet.
Rund 40 Euro kosten die von Icemat produzierten Canalphones. Dafür gibt es vergoldete Anschlüsse sowohl bei Kopfhörern als auch Mikrofon. Unser Testmuster hat die Farbe Weiß, doch ist das Siberia auch in Schwarz erhältlich. Dezent wurde ein Icemat-Logo in die sehr dünnen und damit überaus angenehm zu benutzenden Kabel eingearbeitet.
Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu normalen Ohrhörern ist die genutzte In-Ear-Technologie: Die einzelnen Ohrstöpsel werden, begünstigt durch ihre längliche und schmale Form, sehr tief in den Gehörgang eingeführt und verschließen diesen durch die Verwendung von weichem Silikon besonders gut. Dies fördert eine gute Klangübertragung, da störende Außengeräusche gefiltert werden sollen. Es stehen zwei Silikonaufsätze zur Wahl, die jeweils leicht unterschiedliche Merkmale haben.
Beim ersten Benutzen sollte man sich nicht davon irritieren lassen, dass derartige In-Ear-Kopfhörer verhältnismäßig weit in den Gehörgang eingeführt werden. Dies mag zu Beginn ein leicht störendes Gefühl vermitteln, doch gewöhnt man sich schnell an das neue Tragegefühl. Auch braucht man keine Angst zu haben, etwas im Ohr verletzen zu können: Die eigentlichen Kopfhörer sind durch die mitgelieferten Silikonaufsätze bestens gepolstert und auch sind sie kaum zwei Zentimeter lang.
Insgesamt sitzen die Icemat Siberia Kopfhörer sehr angenehm und ohne zu drücken im Ohr und heben sich deutlich von herkömmlichen Ohrhörern ab. Auch bei längerer Benutzung merkt man kaum, dass überhaupt etwas im Ohr steckt – hierzu trägt nicht nur das enorm weiche Silikon, sondern auch die sehr schmale Form der Kopfhörer bei. Wir empfanden die dreistufigen Aufsätze als angenehmer und auch dämmten diese den Schall nach unserem subjektiven Empfinden ein Stückchen besser als die aus nur einem größeren Stück bestehende Version. Die Schalldämmung ist im Vergleich zu gewöhnlichen Ohrhörern durchaus erwähnenswert: Positioniert man die Ohrstöpsel richtig, so ist eine deutliche Minderung der Umgebungsgeräusche spürbar.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025