HighEnd Computer GamerEdition07 PC - Seite 4

Anzeige

Kühlung, Temperaturen und Geräuschkulisse

Im Gehüse unten rechts befinden sich Pumpe und Ausgleichsbehälter. Das gesamte System war nach dem Auspacken sofort einsatzbereit, kurzzeitige Lagewechsel im ausgeschalteten Zustand machen dem System somit nichts aus. Die Pumpe wird auf kleinen Gummifüßchen im Gehäuse verschraubt und ist somit nicht aus der übrigen Geräuschkulisse herauszuhören. Der Reihe nach strömt dann das Wasser durch die Kühler beider Grafikkarten, den CPU-Kühler, den ersten Radiator an der Gehäuserückseite, den zweiten an der Oberseite, den Festplattenkühler und schließlich zurück zur Pumpe.


Der Xeon-Prozessor wurde kräftig übertaktet

Nicht in diesen Kühlkreislauf eingebaut wurde leider der Chipsatz. Dieser wird mit der hauseigenen Heatpipe-Lösung des Abit Mainboards gekühlt, auf der ein 40mm-Lüfter sitzt. Wie übrigens alle Lüfter im System wird dieser durch die leistungsfähige Abit-Lüftersteuerung im BIOS geregelt und dreht erst bei sehr hohen Temperaturen auf. Durch diese Regelung werden die Kühllamellen auf dem Mainboard im Betrieb allerdings bedenklich heiss, auch wenn die Werte zu jeder Zeit innerhalb der herstellerseitig angegebenen Toleranzen lagen. Letztendlich ist die Entscheidung aus wirtschaftlicher Sicht verständlich, da eine Wasserkühlung des Chipsatzes und der Spannungswandler das System um einiges teurer gemacht hätte, auch wenn so mancher passionierte Wasserkühlungs-Fan das sicherlich gern im Kauf nehmen würde. Positiv anzumerken ist dann wiederum die Einbindung der Festplatten in den Kreislauf, welche durch den großen Kühler sogar noch sehr gut gedämmt werden.


Die Festplatten werden von einem großen Kühlkäfig gedämmt und gekühlt

Beide Grafikkarten wurden mit ab Werk vorinstallierten Wasserkühlern ausgeliefert. Durch die Möglichkeit, die Schraubanschlüsse wahlweise auf der Vorder- oder Rückseite zu platzieren, konnte das SLI-System sehr praktisch mit nur wenigen Zentimetern Schlauch verbunden werden. Für den gesamten Kreislauf wurden äußerst biegsame und knickunanfällige Tygon-Schläuche verwendet.

Im Idle-Zustand erreichte das System bei uns im Test Temperaturen von 26/28/41°C (CPU/System/VGA). Im Belastungstest mit zwei Instanzen Prime95 + ATITool kamen wir dann auf 53/41/58°C, jeweils bei etwa 20°C Raumtemperatur. Diese Werte sind für die gebotene Leistung mehr als akzeptabel, wenn auch wie vorhin erwähnt die Lamellen, welche Chipsatz und Spannungswandler kühlen, extrem heiss werden, was sich in den hier dargestellten Temperaturwerten nicht widerspiegelt.


Auch das starke SLI-Gespann wird zuverlässig gekühlt

Wie schneidet der PC nun bei der Geräuschentwicklung ab? Trivialerweise kann ein PC mit sechs Lüftern und zwei Festplatten nicht als lautlos bezeichnet werden. Schaut man sich die Komponenten mal im Einzelnen an, so fällt zunächst ein leichtes Lagerrasseln bei den oberen Lüftern auf, da hier scheinbar Lian Li Modelle und keine hochwertigen Scythe Lüfter verbaut wurden. Zudem ist natürlich ein gewisses Luftrauschen zu hören, gerade auch aufgrund der kurzen Entfernung dieser Lüfter zum Benutzer. Im Inneren des PCs sieht es schon wieder anders aus, hier wurden sehr laufruhige Lüfter eingesetzt und auch Pumpe und Festplatten sind nicht aus dem System herauszuhören. Unter Vollast erhöht sich der Geräuschpegel der Lüfter dann minimal, wenn die Temperaturen über die im BIOS eingestellten Schwellenwerte treten. Zu jeder Zeit die lauteste Komponente im System ist das Netzteil von Corsair. Hier konnten wir auch in der selben Leistungsklasse bereits deutlich ruhigere Modelle testen, beispielsweise von Seasonic.
Insgesamt erwirbt man also bei weitem kein Ultra-Silent-System (obwohl hier durchaus Potenzial vorhanden wäre), aber dennoch ein sehr laufruhiges System bei trotzdem enorm starken Leistungswerten. Gleichstarke Fertig-PCs diverser Markenhersteller sind in der Regel deutlich lauter als der hier getestet GamerEdition07 PC.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert