Spiele-Benchmarks
Abschließend haben wir beide Karte noch einem Leistungstest unterzogen und dabei auch gegen die Creative X-Fi Xtreme Gamer Fatal1ty Professional Series mit 64 MByte X-RAM antreten lassen. Getestet wurde bei 1280×1024 Pixel, jeweils mit höchstmöglicher Qualitätseinstellung, sprich: auch den maximal möglichen Audioeinstellungen. Für Creatives X-Fi bedeutet dies die Berechnung von EAX 4.0 bzw. EAX 5.0 Effekten, AC-1 und Theatron DTS müssen – wenn überhaupt – EAX 2.0 Effekte errechnen.
Battlefield 2142
Intel Core 2 Extreme X6800, 2 GB RAM, GF8600GTS, Win XP
|
1280×1024 |
Creative X-Fi Xtreme Gamer |
Club3D Theatron DTS |
Razer Barracuda AC-1 |
|
|
F.E.A.R.
Intel Core 2 Extreme X6800, 2 GB RAM, GF8600GTS, Win XP
|
1280×1024 |
Creative X-Fi Xtreme Gamer |
Club3D Theatron DTS |
Razer Barracuda AC-1 |
|
|
Quake 4
Intel Core 2 Extreme X6800, 2 GB RAM, GF8600GTS, Win XP
|
1280×1024 |
Creative X-Fi Xtreme Gamer |
Club3D Theatron DTS |
Razer Barracuda AC-1 |
|
|
Die Ergebnisse zeigen, dass beide Soundkarten das System im gleichen Maße belasten – ganz ohne Soundkarte können generell etwas höhere Frameraten erzielt werden. Der Abstand zur X-Fi ist vernachlässigbar gering, belegt aber, dass X-Fi Soundkarten die aktuell schnellsten Modelle auf dem Markt sind. Angesichts des etwas besseren Klangs und deutlicher Mehrarbeit (EAX-Effekte) der X-Fi erscheinen die wenigen Frames Unterschied in einem anderen Licht: Trotz mehr Rechenarbeit zieht dieser Chip dem C-Media Konkurrenten davon.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025