Dual-VGA Aufbau
Für Dual-VGA Anwender ist die zweite Montageoption notwendig. Einschränkung beim Aufbau eines 92mm Lüfters: der CPU-Kühler muss noch ausreichend Platz ermöglichen. Im Falle z.B. des Thermalright IFX-14 war dies nicht möglich, trotz mittigen Lüfteraufbaus am CPU-Kühler. Es ist also im 2-Karten-Betrieb mit einigen Inkompatibilitäten im CPU/GPU-Kühlverbund zu rechnen.

Nachteil: der CPU-Kühler darf nicht zu monströs ausfallen
Passivbetrieb wäre zwar eine Option in Sachen Kompatibilität, allerdings ist dies bei der ATI Radeon HD 2900 XT ohne aktive Belüftung dauerhaft nicht möglich, es sei denn, man möchte seine GPU über kurz oder lang ins Nirwana schicken. Mit anderen, weniger hitzigeren Grafikkarten aber kein Problem.

Jedoch Inkompatibilitäten in Verbindung mit großen CPU-Kühlern möglich
Bei Aufbau eines IFX-14 CPU-Kühlers wäre eine Option, den HR-03/R600 passiv zu betreiben. Allerdings sollte der IFX-14 mit einem 120/140er Lüfter im 20mm, besser 15mm Bauhöhenformat ausgestattet sein, welcher direkt zum HR-03/R600 ausgerichtet ist, um diesen aktiv ventiliert zu unterstützen. Ohne aktive Belüftung geht bei einer R600 Karte wie unserem Testmodell dauerhaft rein gar nichts, ohne einen Totalschaden zu provozieren. Der Aufbau eines zweiten Kühlverbunds für den SLI- oder CrossFire-Betrieb ist weitgehend nicht eingeschränkt und sollte als aktiv ventilierte „On Top“ GPU-Montage – wie beim Single-Betrieb empfohlen – ausgeführt werden. Es ist an Hand der Flut unterschiedlicher CPU-Kühler, Mainboard-Layouts und Gehäusen kaum mehr möglich, für alle möglichen Setups 100% Kompatibilitäten seitens der High-End Kühlerhersteller bereitzustellen. Hinzu kommen auch die Abweichungen von gewissen Normen und Standards, was die Hersteller der anderen Systemkomponenten gerne grenzwertig ausreizen oder sogar aushebeln.

Passiv-Einsatz bei hitzigen Grafikkarten nicht empfehlenswert
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025