Zotac GeForce 8600 GT Zone Edition - Seite 3

Anzeige

Test-Setup

Die Tests wurden auf folgendem System durchgeführt:

– Prozessor: Intel Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
– CPU-Kühler: AeroCool Xfire
– Mainboard: Intel D975XBX (Intel 975X Chipsatz) bzw.
ASUS P5N32-E SLI Plus (für SLI)
– Speicher: Aenon 2 GByte DDR2-667 SDRAM (PC2-5300)
– Netzteil: Nitrox 750 Watt

Zotac 8600 GT Zone Edition onboard

Die Zotac GeForce 8600 GT Zone Edition wurde mit folgenden Grafikkarten verglichen:

nVidia GeForce 8800 GTX (768MB)
nVidia GeForce 8800 GTS (640MB)
nVidia GeForce 8600 GTS (256MB)
nVidia GeForce 8600 GT (256MB)
nVidia GeForce 8500 GT (256MB)
nVidia GeForce 8400 GS (256MB)
nVidia GeForce 7950 GX2 (1024MB)
nVidia GeForce 7900 GTX (512MB)
nVidia GeForce 7600 GT (256MB)
nVidia GeForce 7600 GS (256MB)
nVidia GeForce 6800 Ultra (256MB)
nVidia GeForce 6600 GT (128MB)
ATI Radeon HD 2900 XT (512MB)
ATI Radeon HD 2600 XT GDDR4 (256MB)
ATI Radeon HD 2600 XT (256MB)
ATI Radeon HD 2600 Pro (256MB)
ATI Radeon HD 2400 XT (256MB)
ATI Radeon X1950 XTX (512MB)
ATI Radeon X1950 Pro (256MB)
ATI Radeon X1650 XT (256MB)

Getestet wurde unter Microsoft Windows XP Professionell (Service Pack 2) mit dem ATI Catalyst 7.7 und den nVidia ForceWare 94.24 bzw. 158.22 Grafiktreibern.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.
Da die Zotac 8600 GT Zone Edition mit den Standard-Taktraten einer Grafikkarte dieser Klasse läuft und wir diese bereits getestet haben, beschränken wir uns bei den Benchmarks auf 3DMark06, F.E.A.R., Half-Life 2: Lost Coast und Quake 4 bei Standard-Einstellungen ohne Full-Scene Anti-Aliasing und anisotrope Filterung. Weitere Resultate einer GeForce 8600 GT sind z.B. diesem Review zu entnehmen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert