Ausstattung und Lieferumfang
Auch wenn es sich beim Mako nur um ein 2.1 System handelt, ist der Karton, in dem Razer die drei Lautsprecher verstaut hat, erstaunlich klein geraten. Das Mako besteht aus einem 200 Watt starken Subwoofer und zwei kleinen Satelliten-Lautsprechern, die je 50 Watt leisten.
Bei der Gestaltung der Boxen hat man sich einiges einfallen lassen, so dass man mit dem Mako 2.1 THX nicht nur drei Lautsprecher, sondern ein äußerst schickes Design-Lautsprecherset im Ufo-Look erwirbt.
Subwoofer und Lautsprecher wurden in einer leicht rundlichen Form angefertigt, so dass sich besonders die kleinen Satelliten gut auf dem Schreibtisch machen.
Edel wirkt auch der schwarze Lack, dezent platziert wurde das Razer-Logo auf der Oberseite des Subwoofers und der Satelliten.
Die schicke Bauweise wirft jedoch auch ein Problem auf: An die Wand hängen kann man die runden Satellitenlautsprecher nicht. Dies ist jedoch auch aus akustischen Gründen nicht gewollt. Das Razer Mako ist ein Soundsystem, dessen Satelliten am besten auf einem Tisch platziert werden, um diesen als Schallreflektor nutzen zu können.
Zu den klanglichen Aspekten des Mako 2.1 jedoch an späterer Stelle mehr.
Gesteuert werden die Boxen mit einer Kabelfernbedienung, die Razer im Design stark an die Lautsprecher angeglichen hat. Die kleine, aber sehr schicke Form gefällt, die Bedienung geht leicht von der Hand und ist dank der spiegelglatten Oberfläche zudem sehr angenehm. Besonders in etwas dunkleren Räumen machen die von Razer eingesetzten LEDs einiges her.
Beworben wird das Mako auch als tauglich für den Heimkino-Einsatz im kleinen Stil. Aus technischer Sicht wollen wir das an dieser Stelle noch nicht in Frage stellen, fest steht aber: ohne Fernbedienung taugen selbst die besten Lautsprecher nicht für den Heimkino-Einsatz und auch reines Musikhören wird weniger bequem, sobald man sich von der Kabelfernbedienung wegbewegt.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025