Rasurbo AlienXor Gaming-Gehäuse - Seite 2

Anzeige

Äußere Charakteristika

Von links und von rechts sieht das Gehäuse praktisch gleich aus. Auf beiden Seiten befindet sich ein großes geschwungenes Fenster mit einem runden Luftauslass. Im unteren Bereich gibt es noch kleinere Luftauslässe, die wohl hauptsächlich optische Funktionen haben. Wie sinnvoll ein Fenster in der rechten Seitenwand ist, sollte jeder für sich entscheiden. Sehen tut man hier nämlich so gut wie nichts, da der Rücken des Mainboardschlittens und die Laufwerksschächte die Sicht versperren.


Beide Seitenteile sind fast identisch

Das langgezogene Heck des Gehäuses ragt wie ein Heckspoiler über das eigentliche Gehäuseende hinaus. Im hinteren Teil
befinden sich neben den üblichen Eigenschaften zwei Transportgriffe, die klappbar sind.


Freier Platz für Netzteil und 120mm Lüfter

Vorne präsentiert sich eine sehr aufgeräumte Front mit Lufteinlässen im unteren Bereich und einer Beleuchtung etwas darüber.
Im Autobereich würde man dieser Front dem bekannten „bösen Blick“ zuordnen. Durch einen Druck auf die Tür öffnet sich diese und gibt den Blick frei auf die Laufwerke und den Powerknopf. Die Fronttür muss also bei jedem Start des PCs und bei der Benutzung der Laufwerke geöffnet werden (außer man verwendet ein externes Hilfsmittel wie den PC Jump Start).
Im oberen Teil des Gehäuses befinden sich noch Anschlüsse für zweimal USB, FireWire, Kopfhörer, Mikrofon und ein Rad zum Verstellen der Geschwindigkeit hier angeschlossener Lüfter.


Frontansicht


Fronttür und Top-Anschlussleiste

Das Gehäuse besteht aus einem Metallkern, welches mit roten Plastikelementen verschönert wurde, allerdings
schließen diese Elemente nicht immer zu 100% genau ab. Dieses beeinträchtigt die Funktionen in keiner Weise, es wirkt aber bei genauer Betrachtung nicht allzu hochwertig.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert