Neuerungen & Modelle
AMD hat jetzt mit Intel gleichgezogen und die Produktion der Desktop-CPUs beim Phenom II auf 45 Nanometer umgestellt. Dieses so genannte Shrinking ermöglicht es, entweder die Versorgungsspannung und damit den Stromverbrauch zu senken oder die Taktraten zu erhöhen. AMD steckt dabei etwas im Zwiespalt: Der Phenom konnte weder bei der Stromaufnahme punkten noch kamen die CPUs an die Leistung des Konkurrenten heran. Daher steigert AMD die Taktrate auf 3,0 GHz, senkt im Leerlauf aber die Taktrate extrem, um die Verlustleistung gering zu halten.
Allerdings wurde zum Zweck der Leistungssteigerung auch der CPU-Cache im Level-3 von zwei auf sechs Megabyte erhöht.
Auch der HyperTransport Bus wurde von Version 1.0 auf 3.0 erhöht, was einem Anstieg der Datentransferrate von acht Gigabyte pro Sekunde auf 17,6 GB/s entspricht.
Dazu kommt eine Optimierung der Befehlsverarbeitung, so dass mehr Instruktionen pro Takt abgearbeitet werden können. AMD beziffert diesen Leistungsgewinn allerdings mit lediglich 3 Prozent.
Mit Erscheinen des neuen Sockels AM3 wird dann DDR3-Speicher unterstützt, was nochmals mehr Geschwindigkeit bringen soll.
Momentan sind nur Phenom II CPUs für den Sockel AM2+ verfügbar, der mit einem BIOS-Update auf den meisten Mainboards laufen sollte. Falls ein Wechsel vom Phenom auf Phenom II statt finden soll, ist es ratsam, beim Mainboard-Hersteller nach der Kompatibilität zu schauen.
AMD Dragon Plattform
Außerdem komplettiert AMD mit Erscheinen des Phenom II Prozessors die Dragon Plattform. Diese besteht aus drei Komponenten: Einer ATI Radeon HD 4800 Grafikkarte, einem Chipsatz der AMD 7er Serie (z.B. 780G oder 790GX) und letztendlich einer Phenom II CPU.
Modelle
Für den AM2(+) Sockel bietet AMD (vorerst) nur zwei Modelle des Phenom II X4 an. Weitere Modelle werden wohl erst mit dem AM3 Sockel erscheinen.
Modell | Taktrate | Multi | TDP | Preis | |||
Phenom II 940 | 3,0 GHz | 15x unlocked | 125 W | $ 275 | |||
Phenom II 920 | 2,8 GHz | 14x | 125 W | $ 235 | |||
Alle Preise verstehen sich als Stückpreise im Großhandel, d.h. bei Abnahme von mindestens 1000. Die Einzelhandelspreise können davon abweichen. |
Der Arbeitsspeicher wird bei beiden Modellen mit bis zu 1066 MHz, der I/O-Bus mit bis zu 3600 MHz betrieben. Außerdem sind jeweils vier Kerne vorhanden, die auf insgesamt 8 MByte Cache zugreifen können.
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024