ASUS ENGTX295
Preis | ca. 480 Euro (Stand: 8.1.2009) |
Hersteller | ASUS |
Beilagen | DVI-VGA-Adapter, Stromadapter 2x Molex auf 6-Pin-PCIe, Stromadapter 2x 6-Pin-PCIe auf 8-Pin-PCIe, SPDIF-Kabel, Leder-Transportmäppchen für 12 CDs/DVDs, Schnellanleitung (mehrsprachig, u.a. 2 Seiten Deutsch), HDMI/SPDIF-Kurzanleitung (2 S. Englisch), Handbuch (Deutsch) auf CD, Gutschein (10 %, max. $25) für Software-Downloads von nZone.com |
Software | Treiber, diverse Tools |
![]() Box |
ASUS hat für die neuen GeForce GTX Grafikkarten seine Verpackung geändert. Es bleibt zwar beim grünen Design, aber die Amazone wurde von einem Ritter mit Pferd abgelöst. Das Innere der Box ist dagegen vertraut. Da die GTX 295 über einen HDMI-Anschluss verfügt, spart man sich den entsprechenden Adapter. Ein VGA-Adapter für den analogen Anschluss eines Monitors liegt aber ebenso bei wie zwei Stromadapter für Netzteile, die noch nicht über die benötigten 8-Pin und 6-Pin PCI Express Anschlüsse verfügen. Positiv herzuheben sind auch wieder die Schutzkappen, dieses Mal für PCIe- und DVI-Anschlüsse. Auf Software-Vollversionen wurde verzichtet, aber immerhin liegt ein Gutschein bei, mit dem man 10 Prozent Nachlass auf fünf Software-Downloads von nZone.com bekommt.
Erfreulicherweise hat ASUS die ihren Grafikkarten beiliegende Schnellanleitung endlich überarbeitet. Auf zwei Seiten wird die Installation der Hardware und der Anschluss von Monitoren und Fernsehern nun ausführlicher und besser bebildert beschrieben. Hinweise zur Deinstallation alter Grafikkarten und Treibereinstellungen fehlen allerdings weiterhin. Dafür muss man das Handbuch auf CD bemühen.
Der Kühler der GeForce GTX 295 erzeugt von Anfang an ein deutlich hörbares Rauschen und ist nicht als leise zu bezeichnen. Nach Auskunft diverser Tools dreht der Lüfter mit rund 1400 UPM. Unter Last wird er noch etwas geräuschvoller, ist aber noch erträglich. Im direkten Vergleich mit einer Radeon HD 4870 X2 kann man festhalten, dass das ATI-Modell im Desktop-Betrieb leiser ist, unter Last aber lauter wird als der Konkurrent von Nvidia.
Mit Software-Unterstützung geht es auch etwas leiser, das wird auf der nächsten Seite erklärt.
Die GeForce GTX 295 besitzt auf beiden Seiten der Grafikkarte Aussparungen in den Platinen, damit der dazwischen sitzende Lüfter besser die Luft ansaugen bzw. ausblasen kann.
Bei den Anschlüssen hat Nvidia aufgrund des Einsatzes von zwei Grafikchips mehr Möglichkeiten als sonst. So besitzt die GeForce GTX 295 nun zwei Dual-Link DVI-Anschlüsse und einen HDMI-Port. Alle drei Anschlüsse können im Desktop-Betrieb gleichzeitig verwendet werden. Im 3D-Betrieb sind es immerhin noch zwei.
Auch der SLI-Anschluss oben fehlt nicht, so dass auf einem geeigneten Mainboard auch zwei GTX 295 und damit vier Grafikchips parallel betrieben werden können.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025