Aufbruchstimmung: 4 SSDs im Vergleich - Seite 13

Anzeige

Fazit

Es ist schwierig, in diesem Vergleich einen eindeutigen Sieger fest zu machen. Rein von diesem Test muss man OCZ Vertex und Super Talent Ultradrive ME Serie einen Sieg zu sprechen.

Leider zeigen verschiedene Untersuchungen, dass diese Laufwerke sehr stark abbauen. Im Vergleich dazu bleibt die Intel X25-M SSD sehr stabil und erreicht dauerhaft hohe Schreib- und Leseraten.

Um dem entgegen zu wirken, gibt es ein Tool von Super Talent und OCZ, das mit Hilfe des „TRIM Commandos“ die Festplatte „ordnet“ und dadurch wieder hohe Schreibraten ermöglicht. Ob dies zuverlässig funktioniert, kann nur ein Langzeittest zeigen, zu dem wir bisher aufgrund mangelnder Solid State Drives nicht in der Lage waren. Erste Ergebnisse zeigen aber, das nach der Behandlung des Laufwerks mit dem Trim Tool die Leistung exakt der neuen OCZ Vertex entspricht.

Der Kampf um den ersten Platz bleibt spannend, da auch Samsung einen leistungsstarken Controller vorgestellt hat, welcher unter anderem auch in der OCZ Summit verbaut wird.
Aus diesem Test heraus kann man für Notebooks die auf dem Indilinx Controller basierenden SSDs empfehlen. Sie glänzen durch einen niedrigen Stromverbrauch und schneller als jedes mechanisches 2,5-Zoll-Laufwerk sind sie definitiv. Außerdem bekommt man eine höhere Kapazität als dies bei Intel momentan der Fall ist.
Für das Systemlaufwerk im Desktop kann man eher die Intel X25-M empfehlen. Mit einer Kapazität von 80 Gigabyte reicht sie meist für das Betriebssystem und Anwendungen aus. Das Schreiben der Daten erfolgt relativ selten und ist dann ausreichend schnell, beim Lesen überholt sie noch immer die Konkurrenz.


Das Solid State Drive von takeMS fällt dagegen etwas ab. Der langsame JMicron Controller zieht niemandem den Hering vom Teller. Lediglich als überdimensionaler USB-Stick kann das Laufwerk überzeugen.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert