Stromverbrauch
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Stromverbrauch (in Watt)
GeForce GTX 280, Vista 64 bit
|
Idle |
Phenom 9950 |
Core i7 975 |
Core i7 965 |
Core i7 920 |
Core 2 Q9300 |
Core 2 Q9550s |
Phenom II X4 940 |
Phenom II X4 905e |
Core 2 E8600 |
Phenom II X4 810 |
Phenom II X4 955 |
Phenom II X3 705e |
Phenom II X3 720 |
Athlon II X2 250 |
|
|
Prime |
Phenom 9950 |
Core i7 965 |
Core i7 975 |
Core i7 920 |
Phenom II X4 955 |
Phenom II X4 940 |
Core 2 Q9550s |
Core 2 Q9300 |
Phenom II X4 810 |
Phenom II X3 720 |
Core 2 E8600 |
Phenom II X4 905e |
Phenom II X3 705e |
Athlon II X2 250 |
|
|
3DMark |
Phenom 9950 |
Phenom II X4 955 |
Core i7 975 |
Core i7 965 |
Phenom II X4 940 |
Core i7 920 |
Phenom II X4 810 |
Core 2 Q9300 |
Phenom II X3 720 |
Core 2 E8600 |
Core 2 Q9550s |
Phenom II X3 705e |
Athlon II X2 250 |
Phenom II X4 905e |
|
|
Im Desktop-Betrieb (Idle) liegen die CPUs etwa auf dem Niveau der normalen Phenom II Prozessoren. Das ist an und für sich schade, da die meiste Zeit im Leerlauf verbracht wird und somit hier am meisten Energie sinnlos verbraten wird.
Erfreulich ist dagegen die Leistungsaufnahme in Prime95. Beide E-Klasse-Prozessoren liegen nur knapp oberhalb des Athlon II X2 und deutlich unter ihren großen Brüdern, die aber auch eine höhere Rechenleistung haben.
In 3DMark Vantage liegt der Phenom II X4 905e sogar am günstigsten, wobei hier die Grafikkarte absolut dominant ist und somit alle CPUs nahe beieinander liegen.
Neueste Kommentare
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024
27. Dezember 2024