Stromverbrauch
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Stromverbrauch (in Watt)
Phenom II X4 810, 4GB DDR3-1333, GTX280, Vista 64bit
|
Idle |
ASUS M4A785TD-V EVO |
ASUS Crosshair III Formula |
Gigabyte MA790FXT-UD5P |
Biostar TA790GX A3+ |
ASUS M4A89GTD PRO/USB3 |
DFI LANParty JR 790GX-M3H5 |
ASUS M4A79T Deluxe |
|
|
Prime |
Gigabyte MA790FXT-UD5P |
Biostar TA790GX A3+ |
DFI LANParty JR 790GX-M3H5 |
ASUS Crosshair III Formula |
ASUS M4A785TD-V EVO |
ASUS M4A89GTD PRO/USB3 |
ASUS M4A79T Deluxe |
|
|
3DMark |
ASUS M4A785TD-V EVO |
Gigabyte MA790FXT-UD5P |
ASUS M4A89GTD PRO/USB3 |
ASUS Crosshair III Formula |
Biostar TA790GX A3+ |
ASUS M4A79T Deluxe |
DFI LANParty JR 790GX-M3H5 |
|
|
Die Leistungsaufnahme des neuen ASUS M4A89GTD Pro/USB3 liegt auf einem tendentiell niedrigen Niveau.
Onboard-Grafik
Im Desktop-Betrieb (Idle) liegt die Leistungsaufnahme bei 66 Watt (DFI Lanparty JR 790GX-M3H5 = 72 Watt). Unter Last sind es 138 Watt (DFI Lanparty JR 790GX-M3H5 = 149 Watt) und beim 3DMark Vantage Entry-Test 133 Watt (DFI Lanparty JR 790GX-M3H5 = 118 Watt).
Neueste Kommentare
1. August 2025
1. August 2025
21. Juli 2025
19. Juli 2025
17. Juli 2025
16. Juli 2025