Bedienung
Das Menü des WD TV Live HD-Players ist sehr übersichtlich gestaltet. Ähnlich wie bei Sony PlayStation Portable oder auch PlayStation 3 sind die wichtigsten Oberpunkte untereinander aufgelistet. Wird nun ein Punkt (z.B. für Einstellungen) ausgewählt, wird rechts ein weiteres Rad hinzugefügt, das die Unterpunkte wieder untereinander anzeigt. Dabei sind die Menüpunkte sehr sinnvoll verteilt, so dass die gesuchten Einträge schnell gefunden werden.
Updates der Firmware können per USB-Stick und Internetverbindung eingespielt werden. Erkennt das Gerät eine neue Version der Firmware, wird direkt darauf hingewiesen. Ein Updatevorgang dauert inklusive Herunterladen, Installieren und Neustart zwei bis drei Minuten. Auffällig war, dass bei unserem Player nicht direkt von der Version 1.01.11 auf 1.01.21 aktualisiert wurde, sondern vorher noch die Version 1.01.17 installiert werden musste.
Im Hauptmenü lässt sich auswählen, ob Videos oder Audio-Dateien abgespielt oder Bilder angezeigt werden sollen. Je nach Einstellung werden die Dateien unterschiedlich präsentiert. So können Bilder als Liste oder in mehreren Spalten und Zeilen inklusive Miniaturansicht dargestellt werden. Bei Musik kann dagegen eingestellt werden, wie Lieder innerhalb einer Abspielliste oder eines Ordners abgespielt werden sollen, also z.B. zufällig oder nacheinander. Außerdem kann die Wiedergabe der Musik im Hauptmenü fortgesetzt werden, bis der Stop-Knopf auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Das Konfigurationsmenü bietet alle wichtigen Einstellungen. So lässt sich das Ausgangsbildformat einstellen (für den Fall, dass mehrere Monitore bzw. Fernseher angeschlossen sind), Netzwerkeinstellungen ändern (Vergabe der IP-Adresse, Freigabe von Dateien im Netzwerk, Gerätename usw.) und die Anzeigemodi von Musik, Videos und Bilder lassen sich ändern. Außerdem kann der Updatevorgang manuell gestartet werden. Neben vielen weiteren Einstellungen lässt sich auch ein Dateiverwaltungssystem öffnen. Hier ist es möglich, Dateien zu verschieben, kopieren oder löschen.
Sobald der Player über eine Internetverbindung verfügt, ist der Zugriff auf verschiedene Internetportale möglich. Am interessantesten sind hier YouTube und Flickr zu nennen. Möglich sind auch Pandora und Live365. Im Gegensatz zum Player von A.C.Ryan ist der Zugriff auf YouTube auch in der aktuellsten Firmware-Version noch möglich.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025