Stromverbrauch & Multi-Monitor-Betrieb
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core i7 965, Intel X58, 6 GByte, Windows Vista
|
Idle |
Radeon HD 4890 |
Radeon HD 4870 |
GeForce 9800 GTX |
GeForce GTX 260 |
GeForce GTS 250 |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 5770 CrossFire |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 285 |
Radeon HD 5830 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 5770 |
|
|
Last |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 260 |
GeForce 9800 GTX |
Radeon HD 5770 CrossFire |
Radeon HD 4890 |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 5830 |
GeForce GTS 250 |
Radeon HD 4870 |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 5770 |
|
|
Die Leistungsaufnahme ist mit zwei Grafikkarten natürlich höher, hält sich im Desktop-Betrieb (Idle) aber noch in Grenzen. Dann wird zwar mehr verbraucht als mit einer Radeon 5800er, aber praktisch nicht mehr als mit GeForce GTX 470 oder 8800 GT.
Auch unter Last ist der Stromverbrauch von Radeon HD 5770 CrossFire zwar höher als bei einer 5870, aber immerhin noch niedriger als bei den GeForce GTX Grafikkarten.
Schließt man einen zweiten (oder auch dritten) Monitor an, erhöht sich bekanntlich der Stromverbrauch moderner Grafikkarten, weil die Taktraten im Desktop-Betrieb nicht so weit abgesenkt werden. Bei der Radeon HD 5770 sind es dann 400/1200 statt 157/300 MHz.
Durch den Einsatz von zwei Grafikkarten ergeben sich verschiedene Szenarien, denn man kann die Monitore ja entweder beide an eine Karte oder an beide Karten anschließen, wobei für letzteres CrossFire deaktiviert werden muss. Die folgende Tabelle stellt diese Alternativen gegenüber und vergleicht die Leistungsaufnahme mit der bei nur einer 5770.
Szenario Idle |
Takt VGA 1 |
Monitor(e) VGA 1 |
Takt VGA 2 |
Monitor VGA 2 |
Idle Stromverbrauch |
Eine 5770, ein TFT |
157/300 MHz |
1 |
– |
– |
114 Watt |
Eine 5770, zwei TFT |
400/1200 MHz |
2 |
– |
– |
128 Watt |
Zwei 5770, ein TFT |
157/300 MHz |
1 |
0/0 MHz |
– |
129 Watt |
Zwei 5770, zwei TFT |
400/1200 MHz |
2 |
0/0 MHz |
– |
144 Watt |
Zwei 5770, zwei TFT |
157/300 MHz |
1 |
157/300 MHz |
1 |
135 Watt |
Für den Betrieb von Radeon HD 5770 CrossFire mit zwei Monitoren ist es also vom Stromverbrauch her günstiger, wenn man jeweils einen Bildschirm pro Karte betreibt. Der Nachteil ist, dass CrossFire dafür deaktiviert werden muss. Das ist zwar problemlos und ohne Neustart im ATI Catalyst Control Center machbar, man verliert aber die Option, mehrere Monitore auch in Spielen mit CrossFire zu nutzen (ATI Eyefinity).
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025