NZXT Vulcan: Gehäuse zum Mitnehmen - Seite 5

Kompaktes Gehäuse mit Tragegriff: für µATX-Mainboards, aber mit Platz

Anzeige

Einbau – Teil 2

Der Einbau optischer Laufwerke ist im NZXT Vulcan durch die vorhandene Front- und Topverkabelung etwas umständlicher. Die Front kann nämlich nicht vollständig entfernt werden. Da in diesem Zustand nur eine Frontblende entfernt werden muss, stellt dies aber kein großes Hindernis dar. Nach dem Entfernen kann das Laufwerk bequem durch die Front ins Gehäuse geschoben und dort auf beiden Seten mit Thumb-Screws besfetigt werden.


Laufwerkseinbau

Das Netzteil kann mit dem Lüfter nach oben oder unten im NZXT Vulcan verbaut werden. Im Boden des Gehäuses befinden sich Lüftungslöcher, die mit einem Staubfilter geschützt sind, welcher sich ohne ein Lösen von Schrauben entfernen und reinigen lässt.


Lüftungsschlitze mit Staubfilter für das Netzteil

Die Tauglichkeit des Gehäuses für LAN-Partys wird nicht nur durch die kompakten Maße und das geringe Gewicht erreicht, sondern auch durch eine einfache Transportmöglichkeit. Der Griff muss dafür direkt über den zwei Lüftungslöchern im Top des Gehäuses mit vier Schrauben befestigt werden. Der Griff ist angenehm breit und auch der Schwerpunkt wurde richtig gewählt, so dass ein Gehäuse mit verbauter Hardware bequem in waagerechtem Zustand transportiert werden kann.


Montage des Griffs

Trotz der geringen Maße des Gehäuses können alle gängigen Komponenten verbaut werden, selbst zwei lange High-End-Grafikkarten finden Platz in diesem Gehäuse. Nur beim Formfaktor des Mainboards sind Einschränkungen vorhanden. Durch die nach Außen gewölbten Seitenteile können hinter dem Mainboardschlitten Kabel verlegt werden, um das Gehäuse aufgeräumter wirken zu lassen.


Komplettansicht

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert