MSI N460GTX Cyclone 768D5 - Seite 6

Übertaktete GeForce GTX 460 mit 768 MByte und sehr leisem Kühler

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc. – eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.

Stromverbrauch (in Watt)

Intel Core 2 Duo 3.33 GHz, 2 GByte, Intel X38, Windows Vista

Idle
Radeon HD 4870
Radeon HD 4890
GeForce GTX 260+
GeForce 8800 GT
GeForce GTX 275
ASUS ENGTX470
GeForce GTX 285
GeForce GTX 465
Radeon HD 5750
Radeon HD 5870
Radeon HD 5830
Radeon HD 5850
GeForce GTX 460 1GB
Radeon HD 5770
MSI N460GTX
166
157
134
132
129
128
128
126
124
120
118
118
115
115
112
Last
ASUS ENGTX470
GeForce GTX 285
GeForce GTX 275
Radeon HD 5870
GeForce GTX 465
Radeon HD 4890
GeForce GTX 460 1GB
GeForce GTX 260+
MSI N460GTX
Radeon HD 4870
Radeon HD 5830
Radeon HD 5850
Radeon HD 5770
GeForce 8800 GT
Radeon HD 5750
355
317
291
279
274
271
269
267
265
260
240
237
225
197
189

Die MSI N460GTX Cyclone hat im Desktop-Betrieb den geringsten Stromverbrauch aller Vergleichskarten, welches durch die starke Reduzierung der Taktraten auf 50,5/67,5 MHz erreicht wird. Unter Last verbraucht die Grafikkarte aber weiterhin etwas mehr als vergleichbare Produkte von AMD.
Beim Anschluss von zwei Monitoren wird die Grafikkarte nur noch leicht heruntergetaktet und dann verbraucht das Gesamtsystem 141 Watt.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert