4GB DDR3: ADATA, Corsair, Crucial, Kingston - Seite 12

DDR3-1600 bis DDR3-2100 von ADATA, Corsair, Crucial und Kingston

Anzeige

Fazit

Speichertests sind immer etwas zwiespältig. Wir können nie hundertprozentig davon ausgehen, dass unser getesteter Speicher gleichwertig mit den Produkten im Handel ist. Schließlich gibt es auch immer Serienschwankungen, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Übertaktbarkeit haben kann.
Dennoch können wir einen Trend erkennen. Selbst für den ambitionierten Anwender ist teurer Speicher kaum lohnenswert. Das nahezu identische Ergebnis kann durch bloßes Erhöhen des Basis Clocks erreicht werden.


Vier 4-GByte-Dual-Channel-Kits im Test

Große Unterschiede gibt es gerade beim Preis.

Unser Favorit ist der Kingston HyperX (KHX1800C9D3K2/4G). Er punktet mit der geringsten Bauhöhe und einem sehr günstigen Preis. Die Übertaktbarkeit war ebenfalls die Beste im Test, hier konnte nur der Corsair Speicher mithalten. Durch das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis erhält dieses 4-GByte-Kit den „Hartware Redaktionstipp“.

Das Corsair Dominator GT Kit (CMT4GX3M2A2133C9) erreicht damit auch unseren zweiten Platz, dank des enormen garantierten Takts, den unsere CPU aber nicht mehr erreichen konnte. Zudem ist der Preis noch annehmbar. Die Bauhöhe schränkt den Einsatz jedoch unter Umständen ein, was vorher überprüft werden sollte. Nicht zu vergessen ist auch der mitgelieferte Lüfteraufsatz, wobei wir die Notwendigkeit bei zwei Speichermodulen bezweifeln. Sinnvoll könnte dies jedoch bei vier eng beieinander stehenden Speichern sein. Insgesamt gibt es dafür die Auszeichnung als „Hartware Top Product“.

Den dritten Platz erreicht das ADATA XPG Plus V2.0 Kit (AX3U1866PB2G8-DP2). Die Gründe liegen zum Einen im hohen Preis, aber vor allem in der Bauform. Der Speicher ist zu dick, um vier Module nutzen zu können, und die Module sind extrem hoch. Dafür glänzen sie mit zwei Heatpipes, die vor allem beim Anblick auf ein schnelleres System schließen lassen. Hervorzuheben sind die sehr schnellen Timings, die wir beim Übertakten stabil erreichen konnten.

Den letzten Platz belegt Crucial. Die im Vergleich mit den anderen Modulen schlechtere Performance und letztendlich die fehlende Verfügbarkeit in Deutschland sind hier entscheidend.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert