AMD Radeon HD 6870 - Seite 4

Die neue Grafikkartengeneration ist da - hohe Performance für 200 Euro?

Anzeige

Die Grafikkarte: Radeon HD 6870

Das Referenzmodell der Radeon HD 6870 ist mit 25 cm ab Slotblech minimal länger als eine 5850, aber 2 cm kürzer als eine 5870. Da also die Platine eine andere Länge besitzt als noch die Radeon HD 5800 Serie, musste ein neues Kühlermodell her, das allerdings sehr an die alten erinnert.


AMD Radeon HD 6870

Wenn man den mit einer Radeon HD 6870 ausgestatteten PC startet, dreht der 80-mm-Radiallüfter laut auf, ist aber schon vor dem POST (Power-On-Self-Test) des Mainboards wieder ruhig. Im Desktop-Betrieb liegt die Drehzahl bei etwa 1050 UPM (21 %). Dann ist nur ein leichtes Luftrauschen zu hören, das man noch als leise bezeichnen kann. Der Lüfter ist aber durchaus noch hörbar, wenn die übrigen Komponenten ebenfalls auf ‚Silent‘ ausgerichtet sind.
Unter Dauerlast dreht der Lüfter auf bis zu 1900 UPM (31 %) auf, was deutlich hörbar ist und durchaus schon als laut bezeichnet werden kann, wenn man in dieser Richtung empfindlich ist.


Rückseite der Grafikkarte ohne Kühlung

Auf die Monitoranschlüsse der Radeon HD 6870 sind wir zuvor bereits eingegangen, aber eine weitere kleine Überraschung ist der CrossFire-Anschluss. Für die entsprechende Bridge zum Zusammenschluss mehrerer Grafikkarten steht nämlich nur ein Steckplatz zur Verfügung. In der Vergangenheit waren zwei üblich, um auch mehr als zwei Grafikkarten miteinander verbinden und parallel betreiben zu können.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert