Software-Features #1
Es gibt prinzipiell sehr viele Möglichkeiten, um an die Bilddaten der IP-Cam heran zu kommen. Eine Möglichkeit ist die mitgelieferte Software, mit der bis zu 16 Geräte gleichzeitig angesteuert werden können. Der Funktionsumfang ist jedoch eher bescheiden. Mehr als ein Screenshot und eine Aufnahmefunktion stehen nicht zur Verfügung.
Der deutlich flexiblere Weg führt über den Internet-Browser, wobei nur beim Internet Explorer das MPEG4- und MJPEG-Format funktioniert. Unter Firefox steht ausschließlich MJPEG zur Verfügung. Hier können statt 16 IP-Cams aber nur neun gleichzeitig betrachtet werden.
Der Login funktioniert über Benutzername und Passwort. Bis zu vier Benutzernamen können angelegt werden. Jedoch verfügt nur der Admin über alle Rechte, die die volle Nutzung der IP-Cam ermöglichen.
Wir werden uns in Zukunft auf den Admin Account beschränken, da ansonsten schlicht nur das Kamera-Bild angesehen werden kann.
So stehen direkt nach dem Einloggen sämtliche technischen Funktionen der IP-Cam bereit. Über das Steuerkreuz kann die Blickrichtung verändert werden, dafür gibt es fünf verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Das Bewegen der Edimax IC-7000PTn V2 geschieht aber nur auf der langsamsten Stufe nahezu lautlos und in ganz kleinen Schritten. Bei höheren Geschwindigkeiten ist die IP-Cam deutlich wahrnehmbar und mit einem alten Scanner vergleichbar.
Als Auflösung stehen im MPEG4-Format 320×240 und 640×480 mit 1, 3, 5, 10, 15 und 30 Bildern pro Sekunde zur Verfügung. Bei 1024×768 Pixel sind 30 Bps nicht möglich. Für das MJPEG-Format gelten fast dieselben Auflösungen, jedoch wird die Auflösung von 1024×768 durch 1280×1024 Pixel ersetzt. Zusätzlich gibt es noch jeweils fünf Qualitätseinstellungen, die die erforderliche Bandbreite deutlich einschränken. Wirklich Spaß hat man mit solch einer IP-Cam im Internet aber erst ab 1-2 Mbit Upstream, sonst können die hohen Bildraten und Auflösungen schlicht nicht übertragen werden.
Um Lampenflimmern auszugleichen, kann zwischen einer Bildfrequenz von 60 und 50 Hz gewählt werden. Der Flip-Modus ermöglicht eine Drehung des Bildes bei einer Wand- oder Deckenmontage. Außerdem ist es direkt aus dem Browser möglich, auf die Festplatte im PC aufzunehmen, entweder als Video oder als Snapshot.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025