Desktop-CPUs im Überblick
Bei den Desktop Prozessoren wird generell zwischen zwei Versionen unterschieden. Die „K“-Modelle besitzen einen ungelockten Turbo-Multiplikator. Die anderen Modelle ohne „K“ besitzen einen limitierten Multiplikator. Die Spannungs- und Stromversorgung sowie der Grafik-Multiplikator sind aber immer freigeschaltet.
Limitiert bedeutet aber nicht, dass man gar nicht per Multi übertakten kann. Intel beschränkt die Erhöhung der Multiplikatoren auf maximal vier Stufen über dem Standard.
Die zweite Unterscheidung ist wie bisher zwischen Core i3, i5 und i7 zu finden. Der Unterschied zwischen den Core i5 und Core i7 CPUs liegt im L3-Cache. Erstere haben 6 MByte, während die Core i7 CPUs 8 MByte besitzen. Außerdem besitzen die Core i5 CPUs kein Hyper-Threading. Die Core i3 Prozessoren haben nur 3 MByte L3-Cache und zwei Prozessorkerne. Die beschleunigte AES-Verschlüsselung unterstützen sie nicht.

Intel Sandy Bridge CPUs Überblick (Quelle: Intel)
Intel Sandy Bridge CPUs Überblick (Quelle: Intel)
Intel Sandy Bridge CPUs Überblick – Low Power (Quelle: Intel)
Der CPU-Sockel hat sich nun leicht verändert und besitzt einen Pin weniger als bisher. Allerdings sind die LGA1156-CPUs und LGA1155-CPUs dennoch vollständig inkompatibel, was man auch auf den folgenden Bildern gut sehen kann.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025