Fazit
Mit der ZBOX Blu-ray hat Zotac ein sehr interssantes Produkt auf den Markt gebracht. Es kombiniert durch den Intel Atom Prozessor einen geringen Stromverbrauch mit der Möglichkeit, Blu-rays flüssig abzuspielen, ohne dass weitere Software hinzugekauft werden muss. Wie der Test im Vergleich zu anderen Geräten mit dem Atom-Prozessor gezeigt hat, hätten allerdings ein paar Watt noch eingespart werden können.
Positiv dagegen ist, dass die Verwendung der USB 3.0 Ports und das Abspielen von Blu-rays im Test problemlos funktioniert hat. Somit ist die Einrichtung schnell und einfach durch die mitgelieferten Treiber erledigt.
Während der Wiedergabe von Blu-ray ist die ZBOX kaum zu hören, so dass der Filmgenuss nicht gestört wird. Nur die Festplatte fiel bei starker Beansprachung etwas negativ auf.
Durch die große Auswahl an Schnittstellen, wobei vier USB-Ports etwas knapp bemessen sind, und die Möglichkeit, die ZBOX über die Wand- bzw. VESA-Halterung zu befestigen, wird das Gesamtpaket gut abgerundet.
Die Zotac ZBOX Blu-ray HD-ID33 (ohne Arbeitsspeicher und Festplatte) ist bereits ab etwa 340 Euro erhältlich. Die von uns getestete Variante mit 250 GByte Festplatte und 2 GByte RAM (ZBOX Blu-ray HD-ID34) wechselt ab ca. 450 Euro den Besitzer.
Positiv
+ spielt Blu-rays flüssig ab
+ USB 3.0
+ in der Regel angenehm leise
Neutral
o nur vier USB-Ports
o Temperaturmessung beim Testmuster nicht möglich
o Stromanschluss etwas zu locker
Negativ
– Festplattenzugriffe deutlich wahrnehmbar
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025