Fazit
Die Sapphire Vapor-X HD 6870 konnte in unserem Test nicht überzeugen. Die Temperaturentwicklung ist zwar etwas geringer als beim Referenzmodell, die versprochene leise Kühllösung können wir aber nicht bestätigen. Unter Last ist der Lüfter sehr deutlich wahrnehmbar und auch im Desktopbetrieb ist kaum ein Unterschied zu einer Standard Radeon HD 6870 wahrnehmbar. Punkten konnte die Vapor-X hingegen mit dem höheren Übertaktungspotential und einem großen Lieferumfang. Beides rechtfertigt in unseren Augen aber keinen Aufpreis von etwa 30 Euro.

Sapphire Vapor-X HD 6870
Das führt zu folgender Gesamtwertung:
Bewertung
Sapphire Vapor-X HD 6870
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Die Sapphire FleX HD 6870 hält dagegen, was sie verspricht, und bietet die Möglichkeit, drei Monitore per DVI gleichzeitig betreiben zu können. Sie ist zudem unter Last etwas leiser als die Vapor-X, aber auch noch deutlich wahrnehmbar, so dass sie Anwendern, die Wert auf leise Komponenten legen, auch nicht empfohlen werden kann. Der Lieferumfang fällt noch umfangreicher aus und kann mit einem verlängerten HDMI-DVI-Adapter zusätzlich punkten. Der eingesparte aktive Adapter und das umfangreiche Zubehör rechtfertigen daher auch den Aufpreis von etwa 35 Euro.

Sapphire FleX HD 6870
Das führt zu folgender Gesamtwertung:
Bewertung
Sapphire FleX HD 6870
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025