Einbau
Das Mainboard ließ sich im Cooltek K3 Evolution ohne Probleme verbauen. Allerdings fehlte einer der benötigten neun Abstandhalter. Da sich das Mainbaord direkt unter dem Deckel des Gehäuses befindet, ist die Verlängerung des 4-Pin-Stromanschlusses sehr praktisch und sollte natürlich vor dem Einbau angeschlossen werden. Die Grafikkarte war ebenfalls einfach zu befestigen. Allerdings müssen die Slotblenden heruasgebrochen werden und sind nicht wiederverwendbar. Die einzige mitgelieferte wiederverwendbare Slotblende ist zudem nicht schwarz lackiert worden, so dass sie optisch nicht zum Gehäuse passt.
Die Festplatte kann ohne zusätzliche Halterungen in den Käfig geschoben und auf beiden Seiten mit einem Schnellverschluss befestigt werden. Die Schnellverschlüsse halten die Festplatte sehr fest an ihrem Platz. Allerdings sind nur für zwei Platten Schnellverschlüsse vorhanden. Die möglichen restlichen drei Festplatten müssen daher geschraubt werden. Ein Platz für eine SSD ist nicht vorgesehen. Diese kann aber notfalls in dem Floppyschacht verbaut werden.
Die Befestigung des optischen Laufwerks erfolgt über die gleichen Schnellverschlüsse, die auch dieses fest an seinem Platz halten. Vorher muss die Front entfernt und das Laufwerk durchgeschoben werden. Durch die vielen Kabel der Frontanschlüsse ist dies nicht ganz so komfortabel. Die Frontblende versteckt zudem das optische Laufwerk, so dass auch ein graues Exemplar verbaut werden kann, ohne dass dadurch das Design der Front zerstört wird.
Das Netzteil wird auf gummierten Füßen und einem gummierten Abstandhalter zum hinteren Teil des Gehäuses befestigt und so entkoppelt. Im Mainboardschlitten befinden sich neben dem Mainboard keine Löcher, so dass die Kabel nicht hinter dem Schlitten verlegt werden können und so das Verstecken der Kabel etwas Eigeninitiative benötigt.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025