Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc. – eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.

GeForce GTX 590 onboard
Für den Multimonitorbetrieb wurden die Resultate mit zwei verschieden großen Monitoren angegeben. Bei zwei gleichen TFTs entsprechen die Ergebnisse der GeForce 500 Serie denen bei ‚Idle‘ und sind damit ein gutes Stück niedriger als bei allen anderen aufgelisteten Grafikkarten.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core i7-965, Intel X58, 6 GByte, Windows Vista
|
Idle |
Radeon HD 4870 |
GeForce 9800 GTX |
GeForce GTX 590 |
GeForce GTX 480 |
Radeon HD 6990 OC |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 6990 |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 6970 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 5770 |
GeForce GTX 560 Ti |
Radeon HD 6870 |
GeForce GTX 460 768MB |
|
|
2 TFT (unterschdl.) |
GeForce GTX 590 |
GeForce GTX 470 |
GeForce GTX 480 |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 6990 |
Radeon HD 6990 OC |
Radeon HD 6970 |
GeForce GTX 560 Ti |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 5850 |
GeForce GTX 460 768MB |
Radeon HD 5770 |
|
|
Last |
GeForce GTX 590 |
Radeon HD 6990 OC |
Radeon HD 6990 |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 480 |
GeForce GTX 570 |
GeForce GTX 470 |
Radeon HD 6970 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 560 Ti |
GeForce 9800 GTX |
Radeon HD 5870 |
GeForce GTX 460 768MB |
Radeon HD 4870 |
Radeon HD 6950 |
GeForce 8800 GT |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 5770 |
|
|
Nachdem die GeForce GTX 590 in den allermeisten Benchmarks vor der Radeon HD 6990 liegt, geht das beim Stromverbrauch so weiter – allerdings im negativen Sinne. Die Leistungsaufnahme der GTX 590 ist schon im Desktop-Betrieb (Idle) sehr hoch, aber mit zwei verschiedenen Monitoren und unter Last schlägt sie alles bisher dagewesene. Obwohl die 6990 sehr viel höher getaktet ist als Nvidias neue Dual-Chip-Grafikkarte, bleibt sie beim Stromverbrauch noch dahinter.
Das ist insofern erstaunlich, da Nvidia den nominellen Stromverbrauch (TDP) der GTX 590 um 10 Watt niedriger angesetzt hat als AMD bei der 6990 mit Standard-BIOS.
Wie bei den vorherigen Tests von GeForce GTX 500 und Radeon HD 6900 Grafikkarten haben wir die Leistungsaufnahme des Systems mit Radeon HD 6990 und GeForce GTX 590 zur Gegenprobe auch in verschiedenen Spielen gemessen und mit anderen aktuellen Modellen verglichen.
Stromverbrauch |
Radeon HD 6970 |
Radeon HD 6990 |
Radeon HD 6990 OC |
GeForce GTX 590 |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
Battleforge |
362 Watt |
506 Watt |
556 Watt |
549 Watt |
424 Watt |
377 Watt |
Crysis Warhead |
351 Watt |
467 Watt |
518 Watt |
521 Watt |
422 Watt |
383 Watt |
Far Cry 2 |
336 Watt |
456 Watt |
501 Watt |
512 Watt |
408 Watt |
365 Watt |
Resident Evil 5 |
356 Watt |
413 Watt |
501 Watt |
480 Watt |
399 Watt |
363 Watt |
Unreal Tournament 3 |
365 Watt |
487 Watt |
534 Watt |
515 Watt |
394 Watt |
352 Watt |
Das Verhältnis von GeForce GTX 590 und Radeon HD 6990 mit Standard-BIOS wird durch die Spiele bestätigt. In allen Fällen ist die 6990 sparsamer als die Nvidia-Karte. Die 6990 mit OC-BIOS benötigt allerdings teilweise nun doch mehr Strom als zuvor gemessen. In 3 von 5 Spielen ist die Leistungsaufnahme der höher getakteten 6990 größer als bei der GTX 590.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025