Fazit
Insgesamt kann die GeForce GTX 590 überzeugen. Sie ist in den allermeisten Fällen schneller als die Radeon HD 6990 und hat auch bei der Anzahl gleichzeitig zu betreibender Monitore aufgeholt. Beim Stromverbrauch setzen beide Grafikkarten wie erwartet neue Maßstäbe, hier schenken sich AMD und Nvidia nicht viel. Der größte Unterschied ist aber die Lautstärke. Während die GTX 590 zwar nicht leise, aber bei noch akzeptabler Geräuschentwicklung arbeitet, wird die 6990 unter Last zu einem Brüller. Außerdem macht das Gesamtpaket von Nvidia aus Grafikkarte und (Beta-)Treiber den besseren und stabileren Eindruck, aber das mag rein subjektiv sein und auch von der jeweiligen Plattform abhängen.

Radeon HD 6990 und GeForce GTX 590
Sowohl bei ASUS als auch bei Zotac sind die Anleitungen verbesserungswürdig und es liegen viele nützliche Adapter bei. Einer wäre bei beiden Paketen allerdings noch wünschenswert gewesen: für Mini-DP auf DisplayPort. Zotac punktet aber zusätzlich durch ein ausführliches gedrucktes Handbuch und den Gutschein für ein aktuelles Top-Spiel, der allein schon rund 40 Euro wert ist. Dafür ist die Grafikkarte von ASUS zum jetzigen Zeitpunkt rund 60 Euro günstiger, was bei Preisen um 600 Euro aber wohl weniger kaufentscheidend ist.
Das führt zu folgenden Gesamtwertungen.
Bewertung
ASUS EAH6990
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Bewertung
Zotac GeForce GTX 590
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Das Endergebnis fällt also insgesamt sehr eindeutig aus und damit hat sich die Zotac GeForce GTX 590 die Auszeichnung als „Hartware Top Product“ verdient!
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025