Creative ZiiSound T6 2.1-Soundsystem - Seite 4

2.1-Boxen-Set mit kabellosem Bluetooth-Sound

Anzeige

Installation & Bedienung

Der Bluetooth-Audiosender BT-D1 des Creative ZiiSound T6 ist für PCs oder Notebooks ohne Bluetooth gedacht. Steckt man ihn in einen freien USB-Port am PC, werden automatisch alle benötigten Treiber installiert. Zudem wird das neue Audiowiedergabegerät direkt als Standardgerät aktiviert.


Der Bluetooth-Audiosender wird als Soundkarte erkannt

An der Spitze des Dongles befindet sich ein kleiner Knopf. Damit lässt sich der Audiosender wieder mit dem Soundsystem verbinden, falls aus irgendeinem Grund die standardmäßig eingerichtete Verbindung nicht mehr funktioniert.
Unser Testgerät verfügt zusätzlich noch über den Bluetooth-Audiosender BT-D5 für ältere iPod- und iPhone-Modelle. Ab diesem Jahr muss der Adapter aber separat dazugekauft werden.

Bilder jeweils

Creative Bluetooth-Audiosender BT-D1

Creative Bluetooth-Audiosender BT-D5

Abgesehen davon lässt sich auch jedes Bluetooth-fähige Gerät mit dem ZiiSound T6 verbinden. Lediglich das Bluetooth-Profil A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) muss unterstützt werden. Mittels AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) ist sogar die Fernsteuerung per Bluetooth möglich.

In unserem Test mit einem Samsung S8500 Wave Handy und Lenovo T410s Notebook waren keine Probleme feststellbar. Das Soundsystem war schnell verknüpft und die Soundqualität entsprach der des mitgelieferten Bluetooth-Audiosenders.

Die Reichweite der Bluetooth-Übertragung ist mit 10 Metern spezifiziert. Innerhalb eines 25 m² großen Raumes ist aus jeder Ecke eine störungsfreie Übertragung gegeben. Selbst im Nachbarraum funktionierte die Übertragung durch die Wand ohne Probleme. Bei zwei Wänden kommt es allerdings zu starken Störungen.


Kabelfernbedienung

Auch die Kabelfernbedienung ist hochwertig verarbeitet und liefert einen guten Eindruck ab. Der gummierte obere Teil ist griffig und lässt sich zum Anpassen der Lautstärke komplett drehen. Darunter befinden sich die bereits erwähnten Kopfhörerausgang und AUX-Eingang. Außerdem sind noch drei Tasten zum Steuern der Lautsprecher vorhanden. Damit kann man das System Ein- und Ausschalten, die Audioquelle auswählen (Bluetooth, USB oder AUX-Eingang) oder Bluetooth aktivieren/deaktivieren.

Im Vergleich mit den restlichen Komponenten wirkt die Infrarot-Fernbedienung eher billig. Die Funktionalität ist davon aber natürlich nicht betroffen. Neben der Auswahl der Audioquelle, Lautstärke und das Ein-/Ausschalten sind auch noch Tasten zu Abspielfunktionen vorhanden. Leider funktionieren diese nicht in allen Anwendungen.


Infrarotfernbedienung

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert