Intel SSD 320 Series im Detail
Im Lieferumfang der Intel SSD 320 Series befindet sich ein Sticker, eine Kurzanleitung und das Solid State Drive selbst. Für ein paar Euro mehr ist allerdings auch eine Retail-Variante erhältlich, die zusätzlich noch einen 3,5-Zoll-Einbaurahmen, Schrauben, alle benötigten Kabel und eine Treiber-CD enthält.
Unser Testkandidat besitzt eine Speicherkapazität von 300 GByte und ist mit dem Intel-Controller „PC29AS21BA0“ bestückt. Hierbei handelt es sich um den selben Controller wie im Vorgänger, der X25-M G2 „Postville“. Die höhere Performance beim Schreiben und die zusätzlichen Features stammen alle von einer verbesserte Firmware. Für den Speicher kommt der hauseigene 25 Nanometer Multi-Level-Cell NAND-Flash zum Einsatz.
Neben erweiterten SMART-Informationen sind vor allem die transparente AES-Verschlüsselung und der Schutz gegen Stromausfall interessant. Letzterer wird mit Hilfe von sechs Stützkondensatoren bewerkstelligt. Zudem weist Intel darauf hin, dass keine Userdaten in dem 64 MByte großen DRAM-Cache gespeichert werden. Dieser dient lediglich zur Ablage von Mapping-Tabellen und anderen temporären Informationen. Userdaten befinden sich nur im 256 KByte großen SRAM direkt im Controller. Bei einem plötzlichen Stromausfall stellen die Stützkondensatoren sicher, dass der Inhalt des SRAMs in die Flashzellen geschrieben werden kann.
Durch die transparente 128-bit-AES-Verschlüsselung werden alle Daten auf der SSD automatisch verschlüsselt gespeichert. Da am Anfang ein einprogrammierter Schlüssel verwendet wird, schützt die Verschlüsselung nur vor dem direkten Auslesen der Flash-Chips. Besitzt beispielsweise ein Dritter die SSD, kann er die Daten jederzeit einsehen.
Dies kann jedoch mit dem Setzen eines ATA-Passworts unterbunden werden. Nun erhält der Dritte eine unlesbare SSD und kann nur mit dem passenden ATA-Passwort an die Daten herankommen.
Außerdem ist dieses Feature auch beim Verkauf der SSD ein großer Vorteil. Durch einen Secure Erase
wird der alte Schlüssel verworfen und gleichzeitig ein neuer Schlüssel generiert. Alle Daten, die sich auf der SSD befinden, sind in diesem Augenblick automatisch wertlos und einem unbekümmerten Verkauf steht nichts mehr im Wege.
Laut Hersteller betragen die maximalen sequentiellen Transferraten 270 MByte/s beim Lesen und 205 MByte/s beim Schreiben. Die 2,5-Zoll-SSD unterstützt natürlich auch den TRIM-Befehl. Intel gewährt beachtliche fünf Jahre Garantie und die MTBF (Mean Time Between Failures) liegt bei 1,2 Millionen Stunden. Mit einem Preis von 440 Euro liegt der Preis pro Gigabyte bei rund 1,46 Euro.
Hersteller Produktname |
Intel 320 Series |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Herstellnummer | SSDSA2CT040G3B5 | SSDSA2CW***G3B5 (*** = Größe in GB) | |||||
Kapazität | 40 GByte | 80 GByte | 120 GByte | 160 GByte | 300 GByte | 600 GByte | |
Formfaktor | 2,5 Zoll | ||||||
Controller | Intel PC29AS21BA0 | ||||||
Interface | SATA 3.0 Gbit/s | ||||||
Cache | 64 MByte Cache | ||||||
Flashspeicher | Intel 25 nm MLC NAND | ||||||
seq. Lesen | bis 200 MByte/s | bis 270 MByte/s | |||||
seq. Schreiben | 45 MByte/s | 90 MByte/s | 130 MByte/s | 165 MByte/s | 205 MByte/s | 220 MByte/s | |
Random Write 4KB | 3.700 IOPS | 10.000 IOPS | 14.000 IOPS | 21.000 IOPS | 23.000 IOPS | ||
TRIM | ja | ||||||
Gewicht | 88 Gramm | ||||||
Abmessungen (L x B x H) | 100 x 69,85 x 9,5 mm | ||||||
Stromverbrauch Idle Lesen / Schreiben |
0,1 Watt 0,15 Watt |
||||||
MTBF | 1,2 Mio. Stunden | ||||||
Herstellergarantie | 5 Jahre | ||||||
Preis pro GByte | 1,83 Euro | 1,68 Euro | 1,38 Euro | 1,44 Euro | 1,46 Euro | 1,46 Euro | |
Preis (12.07.2011) | ca. 73 Euro | ca. 134 Euro | ca. 165 Euro | ca. 231 Euro | ca. 439 Euro | ca. 873 Euro |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025