Fazit
Bei den SSDs mit SandForce SF-2281-Controllern existieren derzeit drei unterschiedliche NAND-Typen, die sich mehr oder weniger auf die Performance auswirken. Am meisten Leistung bieten die SSDs mit 32-nm-MLC-NAND und Toggle-Interface. Ein solcher Vertreter ist z.B. die Patriot Wildfire. Knapp darunter folgen die Varianten mit 25-nm-MLC-NAND und ONFi-2.1-Interface wie beispielsweise die ADATA S511.
Ein wenig weiter hinten folgen die SSDs mit ONFi-1.0-Interface und ebenfalls 25-nm-MLC-NAND. Unser Testkandidat, die ADATA S510, ist ein solches Modell. Speziell beim sequenziellen Lesen und Schreiben bricht die Performance gegenüber den anderen zwei Varianten stark ein. Dies spiegelt sich auch beim Kopieren und Entpacken in den Realtests wider. Beim zufälligen Lesen und Schreiben von kleinen Blöcken ist hingegen nur ein geringer Leistungsunterschied feststellbar. Beim Booten von Windows 7 und in den Anwendungsstarts ist gut erkennbar, dass alle aktuellen SSDs schnell arbeiten und in diesen Disziplinen zwischen den einzelnen Modellen keine spürbaren Unterschiede bestehen.

ADATA S510 SSD
Sehr gut schlägt sich die ADATA S510 bei der Leistungsaufnahme, die sowohl im Leerlauf als auch unter Last gering ausfällt. Außerdem sind natürlich die üblichen Features des SandForce-Controllers (Kompression, transparente Verschlüsselung, RAISE) vorhanden. Im Consumer-Bereich bietet ansonsten nur noch die Intel 320 Series Full Disk Encryption (FDE).
Der Einsatz des günstigen Flash-Speichers macht sich positiv beim Preis bemerkbar. Mit 135 Euro kostet ein Gigabyte bei der ADATA S510 nur 1,13 Euro. Für die etwas schnellere ADATA S511 muss man rund 25 Euro bzw. 20 Cent/GByte mehr auf die Ladentheke legen.
Modell | Preis (Stand 30.09.2011) | Preis pro GB |
---|---|---|
ADATA S510 120 GByte | ab ca. 135 Euro | 1,13 Euro |
ADATA S511 120 GByte | ab ca. 160 Euro | 1,33 Euro |
Insgesamt überzeugt die ADATA S510 SSD mit 120 GByte durch ausreichend Leistung für den Normalanwender, den günstigen Preis und die geringe Leistungsaufnahme. Lediglich Anwender, die hohe sequenzielle Performance benötigen, sollten zu einer anderen SSD greifen. Durch das gute Preis-Leistungsverhältnis hat sich die ADATA S510 SSD unsere Auszeichnung als „Hartware Redaktionstipp“ verdient.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025