Intel X79 Mainboards von ASUS & Intel - Seite 7

ASUS Sabertooth X79 und Intel DX79SI im Vergleich

Anzeige

Stromverbrauch

Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Gemessen wird die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand, im Leerlauf sowie unter Last von zwei, vier und sechs Kernen. Zusätzlich wird die Leistungsaufnahme im übertakteten Zustand ermittelt. Im BIOS wird die maximal mögliche Energieeinsparung für den ausgeschalteten Zustand aktiviert.

Leistungsaufnahme

Core i7-3960X, GTX570, 16 GB RAM, Win 7 SP1 x64

Power off
Intel DX79SI
ASUS Sabertooth X79
1.4
1.1
Idle
ASUS Sabertooth X79
Intel DX79SI
98
75
2 Kerne
ASUS Sabertooth X79
Intel DX79SI
149
122
4 Kerne
ASUS Sabertooth X79
Intel DX79SI
178
155
6 Kerne
ASUS Sabertooth X79
Intel DX79SI
203
185
OC Idle
ASUS Sabertooth X79
Intel DX79SI
99
78
OC Last
ASUS Sabertooth X79
Intel DX79SI
380
360

Wie üblich benötigt das Intel Mainboard deutlich weniger Strom als die ASUS Boards. Doch der Unterschied ist extrem: 20 Watt entsprechen im Leerlauf etwa 20 Prozent – für den gesamten PC!
Bedenkt man die Rechenleistung unseres Testrechners, ist eine Idle-Stromaufnahme von 75 Watt schon sehr gut.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert